Problemstoffe

Problemstoffe sind Haushaltschemikalien und andere giftige und gefährliche Stoffe von Privathaushalten. Sie können bei den Problemstoffsammelstellen gebührenfrei abgegeben werden. Dies gilt auch für Engergiesparlampen und Leuchtstoffröhren und Wertstoffe wie Elektrokleingeräte (Kantenlänge bis ca. 20 cm), Speiseöle, Speisefette und Korken.

Die Abgabemenge von Problemstoffen ist aus Gründen der eingeschränkten Kapazität in den Sammelstellen auf eine haushaltsübliche Menge beschränkt. Darunter ist die Menge zu verstehen, die in eine Plastikwanne mit dem Maß 46 cm x 36 cm x 25 cm passt. Gebinde mit einem Fassungsvermögen von mehr als 10 Liter Volumen bzw. 10 kg Gewicht werden nicht angenommen!

Anzuliefern sind Problemstoffe in der Originalverpackung oder unvermischt und in fest verschlossenen, beschrifteten Gefäßen.

Problemstoffe aus dem Gewerbe, auch aus öffentlichen, kirchlichen und sozialen Einrichtungen, sind ausgeschlossen!

Altbatterien können Sie auch überall dort zurückgeben, wo Batterien verkauft werden (siehe GRS-Sammelsystem im Handel).

Motoröl wird nicht angenommen. Motoröl bitte über den Auto-/Fachhandel, bzw. kostenpflichtig auf dem Wertstoffhof Reutlingen-Schinderteich (€ 0,70/Liter) entsorgen.