Abfall-ABC
Gefundene Einträge: 849
Bitte nicht ins WC schütten! Abflussreiniger gehören zu den Problemstoffen.
gehört zu den Problemstoffen.
gehören zu den Problemstoffen. Ausgeschlossen von der Annahme sind Antriebsakkus (z.B. Fahrradakku). Es handelt sich dabei um Industriebatterien. Sie müssen vom Handel zurückgenommen werden (§ 2 Absatz 5 Satz 1 und 2 BattG). Eine Rückgabe haushaltsüblicher Akkus und Batterien kann auch über den Handel erfolgen.
einzelne Aktenordner können über die Restmülltonne entsorgt werden.
Größere Mengen Aktenordner mit oder ohne Inhalt können (kostenpflichtig) beim Entsorgungszentrum Dußlingen
oder bei Verwerterbetrieben (auch datenschutzrechtliche Verwertung) entsorgt werden.
gehört zu den Problemstoffen.
gehören zu den Problemstoffen.
gehören zu den Problemstoffen. Altbatterien können auch im Handel in die grünen Sammelboxen der Stifung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (GRS) gegeben werden.
Für Altglas (Behälterglas wie leere Glasflaschen, Marmeladegläser, Gläser von Babynahrung, Pharmaziegläser, Parfümflaschen) stehen Altglascontainer zur Verfügung. Einwegflaschen müssen nach Farben sortiert in die Container gegeben werden.
Nicht in den Altglascontainer gehören Fenster-, Spiegel- und Bleiglas sowie Glühbirnen, Laborglas und feuerfestes Glas (z.B. Jenaer Glas), Bleikristallglas, Kochplatten aus Glas (Ceran) und Leuchtstoffröhren.
Außerdem keine Verunreinigungen durch Dosen, Flaschenverschlüsse, Keramik, Porzellan, Steingut, Steine, Plastik (PET-Flaschen) oder Farbreste, Chemikalien oder ähnliches.
Siehe auch die Glas-Sortierhilfe vom Bundesverband Glasindustrie e.V.
siehe Holz.
Brauchbare Stücke können in den Altkleidercontainer bzw. zur Altkleidersammlung gegeben oder zu Second-Hand-Läden gebracht werden.
Second-Hand-Läden
Soziale Kleiderläden
Etwa 10.000 Tonnen Medikamente landen jährlich unangebrochen im Abfall. Besorgen Sie sich deshalb nur Arzneimittel, die Sie auch verbrauchen.
Entsorgung im Restmüll oder in der Problemstoffsammelstelle.
Ein Liter Altöl kann eine Million Liter Trinkwasser ungenießbar machen. Denken Sie daran, wenn Sie den Ölwechsel selbst vornehmen. Da nur unvermischtes Altöl wiederverwertet werden kann, sollten Sie nichts beimischen.
Für eine kostenlose Rückgabe Ihres Altöls wenden Sie sich am besten an das Geschäft/Fachhandel, in dem Sie das Motoröl/Schmieröl gekauft haben.
Beim Wertstoffhof Reutlingen-Schinderteich können Sie Altöl/Schmieröl kostenpflichtig (maximal insgesamt 5 Liter) abgeben.
Leere Kanister können über den Gelben Sack entsorgt werden.
Altpapier wird im Landkreis Tübingen mit Vereins-Bündelsammlungen (Kartonagen, Papier gebündelt, Papierschnipsel und Knüllpapier in Papiersäcken oder Kartons) und mit der kommunalen Altpapiertonne gesammelt. Hier finden Sie die Abfuhrtermine.
Weitere Informationen finden Sie hier:
Altpapiercontainer
Altpapiersammlung
gehören zu den Autoteilen. Die Adressen der einschlägigen Verwertungsfirmen entnehmen Sie bitte dem Internet.
Gut erhaltene Schuhe können, paarweise zusammengebunden, zu den Schuhcontainern oder zu den Altkleidercontainern und den Sammelgefäßen in vielen Schuhgeschäften gebracht werden.
Weitere Informationen
Restmülltonne
Nach Möglichkeit vermeiden, da die Herstellung sehr energieaufwändig ist. Können über den Gelben Sack entsorgt werden.
Die hohe Ambrosia oder auch beifußblättriges Taubenkraut (Ambrosia artemisiifolia) ist eine allergieauslösende Pflanze (Kontaktallergie, Pollenallergie).
Im Landkreis Tübingen sollten einzelne Pflanzen oder auch größere Pflanzenbestände beim Landratsamt Tübingen per Mail (landwirtschaft@kreis-tuebingen.de) oder telefonisch (Tel. 07071/207-4002) gemeldet werden.
Einzelne Pflanzen können in einer Plastiktüte verpackt in die Restmülltonne. Nach neueren Erkenntnissen (Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.) werden die Samen über den Entsorgungsweg ‚Biotonne‚ in der Vergärungs- oder Kompostieranlage sicher abgetötet, können also auch über die Biotonne entsorgt werden. Bitte auf keinen Fall auf den Hausgartenkompost!
Hier das Ambrosia-Merkblatt vom Landratsamt Tübingen und Julius Kühn-Institut sowie die Infobroschüre vom Umweltministerium Baden-Württemberg.
Achtung, reizt die Atemwege und gehört zu den Problemstoffen.
Wird mit der Sperrmüll-Wertmarke kostenlos beim Entsorgungszentrum Dußlingen angenommen. Achtung: Aquarien und ‚Glasmöbel‘ können beim Entsorgungszentrum abgegeben werden, werden jedoch bei der Sperrmüllabfuhr nicht mitgenommen.
Etwa 10.000 Tonnen Medikamente landen jährlich unangebrochen im Abfall. Besorgen Sie sich deshalb nur Arzneimittel, die Sie auch verbrauchen.
Entsorgung im Restmüll oder in der Problemstoffsammelstelle.
Asbest ist ein feinfasriges, natürlich vorkommendes Mineral, das aufgrund seiner vielseitigen Eigenschaften (säurefest, feuerbeständig, wärmedämmend, elektrisch isolierend) in der Vergangenheit ein großes Anwendungsspektrum besaß.
– fest gebundene Asbestfasern: Häufig in Asbestzementprodukten wie Eternitplatten, Blumenkästen, Dach- oder Wetterschutzplatten.
– schwach gebundene Asbestfasern: Brandschutzmaterial (Spritzasbest) oder Dämmmaterial (Dichtungen, Bauteile in Nachtspeicheröfen, Fußbodenbeläge).
Achtung! Asbestfasern können Krebs erzeugen!
Bei sämtlichen Arbeiten muss gewährleistet sein, dass die öffentliche Sicherheit und Ordnung sowie Leben und Gesundheit nicht gefährdet werden. Insbesondere müssen die Vorschriften der Gefahrstoffverordnung der TRGS 519 (Asbest-Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten) und des LAGA-Merkblattes M 23 eingehalten werden.
Zur Entsorgung von Asbestabfällen, z.B. Eternitplatten (festgebundene Asbestfasern), wenden Sie sich bitte an den Zweckverband Abfallverwertung in Dußlingen (ZAV – Tel. 07072 9188-65) oder an die Abfallberatung (07071 207-1312, -1311). Bitte beachten, Asbestabfälle (Eternit-Dachplatten oder – Fassadenplatten, Eternit-Blumentröge) werden beim Entsorgungszentrum nur verpackt in reissfester Folie (PE-Folie mit 0,4 mm Mindeststärke oder Bändchengewebefolie) angenommen.
Auch Nachtspeicherheizgeräte können Asbest enthalten. Sie können über eine Verwertungsfirma (siehe Infos unter Abfall-ABC des ZAV) entsorgt werden oder auch kostenlos direkt beim Entsorgungszentrum Dußlingen angeliefert werden.
Bitte beachten Sie für eine Anlieferung beim Entsorgungszentrum Dußlingen geltenden Annahmebedingungen und das dazu notwendige Anlieferungsformular. Das Anmeldeformular sowie Asbest-Merkblätter (Privathaushalte und Gewerbe) finden Sie auf der Website vom Zweckverband Abfallverwertung (ZAV).
siehe auch Straßenaufbruch. Weitere Informationen Verwerter
mit einem Durchmesser von max. 10 cm können bei der Häckselgutabfuhr mitgegeben werden. Dickere Äste siehe Baumstämme.
gelten als Renovierungsabfall und können beim Entsorgungszentrum Dußlingen angeliefert werden. Weitere Adressen der einschlägigen Verwertungsfirmen entnehmen Sie bitte dem Internet.
werden von den Problemstoffsammelstellen (max. 2 Stück) oder im Handel angenommen. Beim Kauf einer neuen Autobatterie sollte jedoch die alte zurückgegeben werden.
Die Adressen der einschlägigen Verwertungsfirmen (Schrotthandel) entnehmen Sie bitte dem Internet.
gehören zun den Problemstoffen.
Die Adressen der einschlägigen Verwertungsfirmen (Reifenhandel) entnehmen Sie bitte dem Internet.
Die Adressen der einschlägigen Verwertungsfirmen entnehmen Sie bitte dem Internet.
Die Adressen der einschlägigen Verwertungsfirmen entnehmen Sie bitte dem Internet.
gehören zu Metallschrott.
gehören in die Restmülltonne
gehören zu Metallschrott
gehören zu den Problemstoffen.
siehe auch Bauschutt/Erde.
gelten als Renovierungsabfall und können beim Entsorgungszentrum Dußlingen (kostenpflichtig) angeliefert werden.
gehören zu den Problemstoffen. Viele Geräte können mit Netzgeräten oder mit Akkus betrieben werden. So fallen keine Batterien als Sonderabfall an. Altbatterien können auch im Handel in die grünen Sammelboxen der Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (GRS) gegeben werden.
Batterien von kleinen elektrischen Fahrzeugen wie E-Bikes, E-Scooter, E-Motorräder oder Segways müssen beim Händler oder Hersteller zurückgegeben werden. Diese Batterien gelten gemäß Batteriegesetz (BattG) als sogenannte Industriebatterien, eine Abgabe bei kommunalen Wertstoffhöfen ist gesetzlich nicht vorgesehen. Im Entsorgungszentrum in Dußlingen werden diese Batterien nicht angenommen.
Vertreiber dieser Batterien sind gesetzlich verpflichtet, Altbatterien kostenfrei vom Endverbraucher zurückzunehmen. Das gilt für Altbatterien, die der Vertreiber im Sortiment hat oder hatte und ist auf die Menge begrenzt, derer sich der Endverbraucher üblicherweise entledigt. Die Rückgabe muss im Handelsgeschäft bzw. im Versandlager oder in unmittelbarer Nähe möglich sein.
Die Firma GRS Service GmbH bietet für Vertreiber von Batterien kleiner elektrischer Fahrzeuge eine kostenlose Rücknahmemöglichkeit an.
Alle bei der GRS Service GmbH registrierten Händler, die kostenlos diese Altbatterien zurücknehmen, sind auf der Webseite der Firma GRS (www.grs-batterien.de) zu finden.
siehe auch Bauschutt/Erde und Baustellenabfälle. bitte alle Wertstoffe aussortieren und entsprechend einer Verwertung zuführen, denn Trennen auf der Baustelle spart Geld! Die Adressen der einschlägigen Verwerter entnehmen Sie bitte dem Internet.
kann über die Häckselgutsammlung, mit kompostierbaren Schnüren gebündelt, nicht länger als 1,50 m und nicht schwerer als 15 kg, entsorgt werden. Kleine Mengen können über die Biotonne entsorgt oder im Hausgarten kompostiert werden, größere Mengen auch zum Häckselplatz in Ihrer Gemeinde oder zum Entsorgungszentrum Dußlingen (kostenpflichtig) gebracht werden.
Äste und Stämme dicker als 10 cm und Wurzelstöcke frei von Stein- und Erdanhaftungen können beim Entsorgungszentrum Dußlingen angeliefert werden. Größere Teile über eine Verwertungsfirma entsorgen. Die Adressen der einschlägigen Verwertungsfirmen entnehmen Sie bitte dem Internet.
bei der Problemstoffsammelstelle (max. 3 Stück) abgeben.
Baustellenabfälle sind die bei Neu-, Um- und Ausbauten sowie Gebäuderenovierungen und -abbrüchen anfallenden Reste von Baustoffen und Verpackungen.
Diese Abfälle sind von den Sonderabfuhren (Sperrmüll-, Elektronikgeräteschrott– und Holzmöbelabfuhr) ausgeschlossen.
Dazu gehören z.B.:
* Eimer, Kartuschen
* Fenster und Glas
* Glasfaserdämmmatten
* Kabelreste, Reste von Isoliermaterial
* Teppichböden
* Zement- und Baustoffsäcke.
Wertstoffe aus dem Baugewerbe müssen sortiert und einer Verwertung zugeführt werden – Entsorgerliste beim Zweckverband Abfallverwertung (ZAV) erhältlich.
gehören zu den Problemstoffen.
und Benzingemische gehören zu den Problemstoffen.
ohne Öl und Benzin, gehören zu Metallschrott.
kann wiederverwertet werden und beim Entsorgungszentrum Dußlingen (bis 0,5 m³) und den enstprechenden Verwertern angeliefert werden.
können wiederverwertet werden und beim Entsorgungszentrum Dußlingen (bis 0,5 m³) und den enstprechenden Verwertern angeliefert werden.
können wiederverwertet werden und beim Entsorgungszentrum Dußlingen (bis 0,5 m³) und den enstprechenden Verwertern angeliefert werden.
können wiederverwertet werden und beim Entsorgungszentrum Dußlingen (bis 0,5 m³) und den enstprechenden Verwertern angeliefert werden.
können wiederverwertet werden und beim Entsorgungszentrum Dußlingen (bis 0,5 m³) und den enstprechenden Verwertern angeliefert werden.
gehören zu Sperrmüll.
aus Holz zu Holzmöbel. aus Metall zu Metallschrott.
1. Aus Holz: Holzmöbel
2. Aus Metall: Metallschrott
3. Aus gemischten Materialien: Sperrmüll-Abfuhr.
Eine Anlieferung beim Entsorgungszentrum Dußlingen ist möglich.
Brauchbare Stücke können in den Altkleidercontainer gegeben werden. Unbrauchbare, verschmutzte Stücke gehören zu Restmüll.
und Getränkedosen sind in der Regel pfandpflichtig und können beim Handel abgegeben werden. Getränkedosen ohne Pfand gehören in den Gelben Sack.
gehören zu Elektronikgeräteschrott. Anlieferung beim Entsorgungszentrum Dußlingen möglich.
Weitere Informationen: Gebrauchtwarenbörse
können wiederverwertet werden und bei den enstprechenden Verwertern angeliefert werden. Siehe auch Bauschutt.
ohne Teer, können wiederverwertet werden und bei den enstprechenden Verwertern angeliefert werden. Siehe auch Straßenaufbruch.
Wenn Ihre Biotonne wegen Fehlbefüllung nicht geleert werden konnte, wird sie mit einer roten Karte versehen.
Sie haben nun folgende Möglichkeiten:
1. Aussortieren der Störstoffe und Bereitstellung der Tonne bei der nächsten regulären Abfuhr.
2. Anlieferung beim Entsorgungszentrum Dußlingen.
3. Leerung nur mit einer Banderole (Klebestreifen) bei der Restmüllabfuhr.
Hier das Merkblatt zur Banderole für verunreinigten Bioabfall.
Wenden Sie sich bei weiteren Fragen gerne an die Abfallberatung.
ohne Teer, können wiederverwertet werden und bei den enstprechenden Verwertern angeliefert werden. Siehe auch Straßenaufbruch.
1. ohne Teer, kann bei den entsprechenden Verwertern angeliefert werden.
2. mit Teer: Asphaltmischwerke.
gehört zu Metallschrott.
können restentleert über den Gelben Sack entsorgt werden.
gehört zur Problemstoffsammelstelle.
Bleikristallgläser können über die Restmülltonne entsorgt werden. Nicht in den Glascontainer werfen!
gehört zur Problemstoffsammelstelle.
können in den Gelben Sack gegeben werden.
gehört in die Biotonne/Kompost.
1. aus Eternit: Entsorgungszentrum Dußlingen. 2. aus Kunststoff: Sperrmüll. 3. aus Ton: Entsorgungszentrum Dußlingen und Verwerter.
sind kompostierbar und gehören zu Bioabfall.
ohne Draht, sind kompostierbar und gehören zu Bioabfall.
Bumentöpfe aus Ton kommen in die Restmülltonne, Bumentöpfe aus Kunststoff aus Privathaushalten in den Gelben Sack.
sind kompostierbar und gehören zu Bioabfall.
unbelastet und frei von Beimischungen und Verunreinigungen. Siehe Bauschutt/Bodenaushub.
verunreinigt mit Öl, Chemikalien, Schwermetallen.
Der Landkreis hat unter Anderem die Aufgabe, die in seinem Gebiet anfallenden Bauabfälle zu entsorgen. Neben dem Betrieb eigener Anlagen stehen zur Entsorgung von verunreinigtem Bodenaushub das Entsorgungszentrum Dußlingen (nur mit Entsorgungsnachweis und mit Genehmigung der SAA) sowie verschiedene private Verwertungsanlagen oder Annahmestellen zur Verfügung (vgl. nachstehend genannte Verweise). Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Annahmebedingungen – insbesondere Einzugsgebiete und Gebühren.
gelten als Renovierungsabfall und können beim Entsorgungszentrum Dußlingen (kostenpflichtig) angeliefert werden.
können in haushaltsüblichen Mengen (bis max. 3) kostenlos beim Entsorgungszentrum Dußlingen abgegeben werden. Kostenlose Rückgabe nur für Geräte die aus privaten Haushalten stammen (aus Rücknahme beim Kauf neuer Geräte).
In größeren Mengen (mehr als 3) können Boiler als Renovierungsabfall beim Verwerter (Schrotthandel) angeliefert werden.
gehören zur Elektronikgeräteschrottabfuhr.
gehört zu den Problemstoffen. Nicht mit Altöl vermischen.
Naturbelassenes, unbehandeltes Holz (Stammholz) kann im Feststoffofen verbrannt werden. Anlieferung beim Entsorgungszentrum Dußlingen möglich.
werden in haushaltsüblichen Mengen (z.B. von einem Regal) bei der Holz-Abfuhr mitgenommen. Bitte beachten Sie: Größere Mengen aus Renovierungen oder Haushaltsauflösungen (>2m³) werden bei der Holz-Abfuhr nicht mitgenommen. Sie können solche Holzabfälle selbst beim Entsorgungszentrum Dußlingen (kostenpflichtig) anliefern.
Briefumschläge aus Papier kommen zum Altpapier.
Siehe Altpapiersammlung/Altpapiercontainer.
Luftpolsterumschläge in Papier und Folie trennen, Papier zum Altpapier und die Luftpolsterfolie in den Gelben Sack – ungetrennt kommen Luftpolsterumschläge in den Restmüll.
Ihre gebrauchte Brille ist kein Müll, sondern ein teures Hilfsmittel. Verschenken Sie diesen Wert, damit auch andere Menschen mehr Durchblick bekommen.
Abgabestellen gibt es auf Nachfrage bei Optikern, z.B. in Mössingen:
Optiker Nill,
Bahnhofstr. 5,
72116 Mössingen,
Tel. 07473 86 00
Bei Optik Nill in Mössingen können auch gebrauchte Hörgeräte (Hilfsprojekt: Starkey Hearing Foundation) abgegeben werden.
Als Alternative gibt es nur die Restmülltonne. Bitte nicht in den Altglascontainer !
gehören zu Altpapier Kartonagen, Papier gebündelt, Papierschnipsel und Knüllpapier in Papiersäcken oder Kartons bereitstellen.
gehören zu den Bioabfällen.
aus Stein. Siehe auch Bauschutt
können über die Altpapiersammlung entsorgt werden. Guterhaltene Stücke können auf Warentauschbörsen eingetauscht oder bei der Gebrauchtwarenbörse zum Verschenken angeboten werden oder zum Hausratverwerter gebracht werden.
Der aus Ostasien eingeschleppte Buchsbaumzünsler ist im gesamten Landkreisgebiet verbreitet und verursacht Fraßschäden an Buchsbäumen.
Auf den Häckselplätzen im Landkreis kann das belastete Schnittgut angeliefert werden und braucht nicht als Restmüll entsorgt zu werden. Aufgrund der mechanischen Verdichtung und der schnellen Erhitzung bei der professionellen Kompostierung ist ein Überleben der Zünsler nicht zu erwarten.
- Empfehlenswert ist ein früher Rückschnitt des Buchses bereits im März, da dadurch bereits ein großer Teil der überwinterten kleinen Raupen entfernt und somit die Ausgangspopulation stark dezimiert wird.
- Das Schnittgut kann normal kompostiert werden. Lediglich Ende Mai und Mitte August, wenn die Larven bereits ausgewachsen sind, könnten sich diese auch an bereits abgeschnittenen Ästen noch zu Faltern entwickeln.Um dies mit Sicherheit auszuschließen, kann das Schnittgut in diesen Zeiträumen zunächst in eine Tüte verpackt und für einige Tage in der Sonne liegen gelassen werden, um es anschließend auf den Kompost zu geben.
- Merkblätter zum Befall und Bekämpfung des Buchsbaumzünslers vom Landratsamt Tübingen und vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg.
- Merkblatt zum Triebsterben von Buchsbaum
1. aus Metall können über die Metallschrott-Abfuhr entsorgt werden 2. aus mehreren Materialien können über die Sperrmüll-Abfuhr entsorgt werden. Eine Anlieferung beim Entsorgungszentrum Dußlingen ist möglich.
gehören zu Elektronikgeräteschrott. Elektrische und elektronische Kleingeräte (bis Kantenlänge 20 cm x 20 cm x 20 cm) können auch bei der Problemstoffsammelstelle in Ihrer Nähe abgegeben werden. Ebenso können solche Kleingeräte auch zur Abfuhr angemeldet werden. Die Elektronikgeräteabfuhr erfolgt ganzjährig nur auf Abruf. Eine Anlieferung beim Entsorgungszentrum Dußlingen ist auch möglich.
können einzeln über die Restmülltonne entsorgt werden.
mit Polstern und Metallfüßen gehören zu Sperrmüll.
können über den Gelben Sack entsorgt werden.
aus Kunststoff gehören zu Sperrmüll, aus Metall zu Metallschrott.
gehören zu Elektronikgeräteschrott.
Weitere Informationen Warentauschtag Gebrauchtwarenbörse Hausratverwerter
gehören zu Elektronikgeräteschrott.
Weitere Informationen Warentauschtag Gebrauchtwarenbörse Hausratverwerter
Siehe CD-Rückgabesystem.
Weitere Informationen Warentauschtag Gebrauchtwarenbörse Hausratverwerter
gehören zu den Problemstoffen.
gehören zu Häckselgut. In einigen Städten und Gemeinden des Landkreises Tübingen sammeln Vereine in eigener Regie und Verantwortung für eine Sammelgebühr Anfang Januar Weihnachtsbäume ein. Weitere Informationen siehe Weihnachtsbaumabholung oder bei der Stadt- und Gemeindeverwaltung.
gehören zu Elektronikgeräteschrott.
Weitere Informationen Warentauschtag Gebrauchtwarenbörse Hausratverwerter
gehören zu Elektronikgeräteschrott.
Weitere Informationen Warentauschtag Gebrauchtwarenbörse Hausratverwerter
gehört zu Elektronikgeräteschrott.
Weitere Informationen Warentauschtag Gebrauchtwarenbörse Hausratverwerter
können über den Gelben Sack entsorgt werden.
können beim Entsorgungszentrum Dußlingen abgegeben werden (gebührenpflichtig).
gehört in kleinen Mengen zu Restmüll, in größeren Mengen müssen sie über private Verwertungsfirmen entsorgt werden.
können beim Entsorgungszentrum Dußlingen angeliefert werden.
Für Ziegel aus gebranntem Ton oder Beton ist eine Verwertung möglich. Mengen bis 0,5m³ können beim Entsorgungszentrum Dußlingen abgegeben werden (gebührenpflichtig). Größere Mengen zum Verwerter (gebührenpflichtig). Siehe auch Bauschutt
können über die Restmülltonne entsorgt werden. Nicht in die Toilette werfen!
z. B. Glaswolle. Kleine Mengen können über die Restmülltonne entsorgt werden. Größere Mengen nimmt das Entsorgungszentrum Dußlingen an.
wie CDs, DVDs, Blu-ray Discs können im Rahmen des Datenträgerrecyclingprojektes im Landkreis Tübingen kostenlos beim Entsorgungszentrum Dußlingen, beim Kreismedienzentrum in der Bismarckstraße 110 in Tübingen oder bei den angegebenen Sammelstellen abgegeben werden.
Siehe auch Straßenaufbruch.
Weitere Informationen Verwerter
sind in der Regel völlig überflüssig und enthalten gefährliche Giftstoffe. Desinfektionsmittel sind Problemstoffe.
Kleine Mengen (max. 10 Liter) können zu den Problemstoffsammelstellen gebracht werden (Behälter müssen gut verschlossen und eindeutig beschriftet sein).
Innenwandfarben (Lösungsmittel meist Wasser) vor dem Entsorgen eintrocknen lassen, den trockenen Inhalt in die Restmülltonne geben, den leeren Farbeimer in den Gelben Sack. Siehe auch Farbeimer.
Bier- und Getränkedosen aus Aluminium und Weißblech mit dem Grünen Punkt gehören in den Gelben Sack, Pfanddosen zurück zum Handel.
gehört zu Metallschrott.
kann beim Entsorgungszentrum Dußlingen (kostenpflichtig) angeliefert werden.
und Schraubverschlüsse von Glasflaschen können über den Gelben Sack entsorgt werden. Pfandflaschen und -gläser sollten mit Verschluss abgegeben werden.
gehören zu Elektronikgeräteschrott.
Weitere Informationen Warentauschtag Gebrauchtwarenbörse Hausratverwerter
- wenn nachfüllbar bzw. Mehrweg, zurück zum Handel.
- sind zunehmend wiederverwendbar, fragen Sie beim Fachhändler.
- Verwertungsfirmen finden Sie auch im Internet.
- gehören je nach ihrer Bauart zur Elektronikgeräteschrottabfuhr oder können als elektronische Kleingeräte (bis Kantenlänge 20 cm x 20 cm x 20 cm) bei der Problemstoffsammelstelle abgegeben werden:
Tonerkartuschen und Druckerpatronen mit einem Chip, Sensor oder einer LED-Statusanzeige zur Kommunikation mit dem Drucker oder zur Füllstandskontrolle. Auch Druckkopfpatronen mit integrierten elektrisch funktionierenden Druckdüsen sind als Elektronikgeräteschrott verwertbar.
Nur Rückgabe an den Hersteller bzw. an den Händler! Weitere Informationen bei der Abfallberatung.
gehören zu den Problemstoffen.
gehören zu Elektronikgeräteschrott.
können über den Gelben Sack entsorgt werden.
gehören zu Restmüll.
sind Renovierungsabfall können beim Entsorgungzentrum Dußlingen abgegeben werden (gebührenpflichtig).
gelten als Renovierungsabfall und können beim Entsorgungszentrum Dußlingen abgegeben werden (gebührenpflichtig).
Elektrische und elektronische Kleingeräte (bis Kantenlänge 20 cm x 20 cm x 20 cm) können auch bei der Problemstoffsammelstelle in Ihrer Nähe abgegeben werden. Ebenso können solche Kleingeräte auch zur Abfuhr angemeldet werden. Die Elektronikgeräteabfuhr erfolgt ganzjährig nur auf Abruf. Eine Anlieferung beim Entsorgungszentrum Dußlingen ist auch möglich.
Weitere Informationen Warentauschtag Gebrauchtwarenbörse Hausratverwerter
Siehe Datenträgerrecycling. Können auch beim Handel oder beim Entsorgungszentrum Dußlingen (kostenlos) abgegeben werden.
1. gepolstert: Gehören zum Sperrmüll. Eine Anlieferung von Sperrmüll mit der Wertmarke beim Entsorgungszentrum Dußlingen ist ebenfalls möglich. 2. ohne Polsterung aus unbehandeltem, behandeltem oder beschichteten Holz: Werden bei der Holzmöbelabfuhr mitgenommen oder können beim Entsorgungszentrum Dußlingen (mit Wertmarke kostenlos) angeliefert werden.
Eiben-Reisig enthält für die Pharmazie wertvolle cyanogene Glycoside. Das aus Eibenschnitt hergestellte Serum (Taxol-Baccatin) kann bei der Krebstherapie angewendet werden.
Der Eibenschnitt kann auf Nachfrage kostenlos bei Ihnen abgeholt werden.
– Infoblatt zur Verwertung von Eibenschnitt und mögliche kostenlose Abholung.
– Infos zur Verwerterfirma Botanika bei Aachen (Bitte nachfragen, ob aktuell eine Eibenschnittsammlung stattfindet).
Alternativ kann Eibenschnitt wie Heckenschnitt über die Biotonne oder die Häckselgutabfuhr verwertet werden.
gehören zu Bioabfall.
aus Kunststoff können über den Gelben Sack entsorgt werden. Eimer aus Metall gehören zu Metallschrott. Eine Anlieferung beim Entsorgungszentrum Dußlingen ist ebenfalls möglich.
siehe Altglas.
oder Einwegspritzen gehören zu Restmüll. Nicht in den Gelben Sack geben! Verletzungsgefahr!
kann über den Gelben Sack entsorgt werden.
Mehrweg ist der bessere Weg!
Siehe Altglas.
kann über den Gelben Sack entsorgt werden.
Mehrweg ist der bessere Weg!
können beim Entsorgungszentrum Dußlingen (kostenpflichtig) oder bei Verwertern abgegeben werden.
gehören in den Gelben Sack.
gehören zu Restmüll.
Alternative: Stoffwindeln verwenden bzw. einen Windeldienst beauftragen. Weitere Informationen Windelprojekt
Siehe auch Altpapier. Kartonagen, Papier gebündelt, Papierschnipsel und Knüllpapier in Papiersäcken oder Kartons bereitstellen.
dürfen nicht verbrannt werden, weil schadstoffhaltig!
Weitere Informationen Verwerter
Haushaltsübliche Mengen nimmt die Metallschrott-Abfuhr mit. Größere Mengen können bei einem Schrottverwerter oder beim Entsorgungszentrum Dußlingen angeliefert werden.
z. B. Herd, Spülmaschine gehören zu Elektronikgeräteschrott.
gehören zu Elektronikgeräteschrott.
werden zu Metallschrott sowie zu Elektronikgeräteschrott gezählt. Können natürlich auch beim Entsorgungszentrum Dußlingen angeliefert werden.
Kantenlänge bis 20 cm x 20 cm x 20 cm, z. B. Fön, Taschenrechner, Bügeleisen oder Rasierapparat können zur Elektronikgeräteschrott-Abfuhr dazugelegt werden oder bei den Problemstoffsammelstellen abgegeben werden.
gehören zu Elektronikgeräteschrott. Die Elektronikgeräteschrottabfuhr erfolgt ganzjährig auf Abruf. Anlieferung beim Entsorgungszentrum Dußlingen (kostenlos) möglich.
Weitere Informationen Warentauschtag Gebrauchtwarenbörse Hausratverwerter
gehören zu Elektronikgeräteschrott. Elektrische und elektronische Kleingeräte (bis Kantenlänge 20 cm x 20 cm x 20 cm) können auch bei der Problemstoffsammelstelle in Ihrer Nähe abgegeben werden. Ebenso können solche Kleingeräte auch zur Abfuhr angemeldet werden . Die Elektronikgeräteabfuhr erfolgt ganzjährig nur auf Abruf. Eine Anlieferung beim Entsorgungszentrum Dußlingen ist auch möglich.
Weitere Informationen Warentauschtag Gebrauchtwarenbörse Hausratverwerter
gehören zu Elektronikgeräteschrott. Kleine Geräte können auch bei den Problemstoffsammelstellen abgegeben werden.
sind Renovierungsabfall und können beim Entsorgungszentrum Dußlingen abgegeben werden (gebührenpflichtig).
gehören zu den Problemstoffen und können bei jeder Problemstoffsammelstelle im Landkreis Tübingen abgegeben werden. Mittlerweile gibt es von der Firma Lightcycle Sammelstellen zur Rücknahme von Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Hochdruckentladungslampen und auch LED-Lampen. Energiesparlampen können auch beim Entsorgungszentrum Dußlingen abgegeben werden.
gehören zu den Problemstoffen.
gehören zu den Problemstoffen.
gehört zur Problemstoffsammelstelle.
gehört zur Problemstoffsammelstelle.
Kostenlose Rücknahme von landwirtschaftlichen Folien. ERDE ist ein Rücknahmekonzept für Erntekunststoffe in Europa. In der Landwirtschaft werden große Mengen Silagestretchfolien, Flachsilofolien, Unterziehfolien und anderer Kunststoffprodukte eingesetzt. Gerade in einer so naturbezogenen Branche dürfen diese die Umwelt nach ihrem Einsatz nicht belasten. Für eine nachhaltige Agrarwirtschaft und ressourcenschonendes Arbeiten haben Mitglieder der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V. gemeinsam Initiative für den Umweltschutz ergriffen.
ERDE Sammelstellen und Öffnungszeiten.
aus Privathaushalten gehören zu Bioabfall.
können Asbestfasern enthalten!
Vor der Entsorgung wenden Sie sich bitte an den Zweckverband Abfallverwertung in Dußlingen (07072/9188-65). Bitte beachten Sie für eine Anlieferung beim Entsorgungszentrum Dußlingen geltenden Annahmebedingungen und das dazu notwendige Anlieferungsformular. Das Anmeldeformular sowie Asbest-Merkblätter (Privathaushalte und Gewerbe) finden Sie auf der Website vom Zweckverband Abfallverwertung (ZAV).
Weitere Informationen
bis 0,5 m³ Anlieferung als Kleinanlieferung beim Entsorgungszentrum in Dußlingen,
mehr als 0,5 m³ nur nach Voranmeldung beim Entsorgungszentrum Dußlingen.
Siehe auch unter Asbest hier im Abfall-ABC.
gehören zu Metallschrott.
Fahrradschläuche und -mäntel werden von vielen Fahrradhändlern zurückgenommen, teilweise kostenpflichtig. Die Alternative zur Rückgabe beim Händler ist die Restmülltonne.
von Schreibmaschinen können über die Restmülltonne entsorgt werden. Es gibt auch die Möglichkeit, Farbbänder zu recyceln. Fragen Sie beim Fachhandel nach.
z.B. von Innenwandfarben, restentleert und trocken, können über den Gelben Sack entsorgt werden. Siehe auch Dispersionsfarben.
Eingetrocknete Dispersionsfarbe kann in die Restmülltonne gegeben werden. Andere Farben können giftige Lösungsmittel enthalten und gehören zu den Problemstoffen.
gehören zu Elektronikgeräteschrott .
und -Kissen gehören zu Sperrmüll.
gehören in die Restmülltonne.
sind Renovierungsabfall. Fenster können als Fensterglas=Flachglas oder als komplette Fenster beim Entsorgungszentrum Dußlingen (gebührenpflichtig) oder bei einem Verwerterbetrieb abgegeben werden (gebührenpflichtig). Die Adressen der Verwertungsfirmen entnehmen Sie bitte dem Internet.
Siehe auch Bauschutt, Holz und Metallschrott .
Weitere Informationen Verwerter
Fensterglas oder Flachglas gehört nicht in den Altglascontainer! Kleine Mengen können in die Restmülltonne gegeben werden. Größere Mengen können zu einer Verwertungsfirma gebracht werden. Die Adressen der Verwertungsfirmen entnehmen Sie bitte dem Branchentelefonbuch. Fensterglas (auch komplette Fenster) kann auch beim Entsorgungszentrum Dußlingen abgegeben werden (gebührenpflichtig).
gelten als Renovierungsabfall und können beim Entsorgungszentrum Dußlingen angeliefert werden (gebührenpflichtig).
sind Renovierungsabfall und können beim Entsorgungszentrum Dußlingen angeliefert werden (gebührenpflichtig).
gehören zu Elektronikgeräteschrott.
gehören zu Elektronikgeräteschrott. Die Elektronikgeräteabfuhr erfolgt ganzjährig auf Abruf. Anlieferung beim Entsorgungszentrum Dußlingen möglich.
Weitere Informationen Warentauschtag Gebrauchtwarenbörse Hausratverwerter
Elektrische und elektronische Kleingeräte (bis Kantenlänge 20 cm x 20 cm x 20 cm) können auch bei der Problemstoffsammelstelle in Ihrer Nähe abgegeben werden. Ebenso können solche Kleingeräte auch zur Abfuhr angemeldet werden . Die Elektronikgeräteabfuhr erfolgt ganzjährig nur auf Abruf. Eine Anlieferung beim Entsorgungszentrum Dußlingen ist auch möglich.
Weitere Informationen Warentauschtag Gebrauchtwarenbörse Hausratverwerter
1. Technische Fette zu den Problemstoffen. 2. Lebensmittelfette in die Biotonne/Kompost oder in die Restmülltonne.
Feuerbrand (Erwinia amylovora) ist eine bakterielle Erkrankung, die zum Absterben von Kernobstbäumen und Ziergehölzen (Cotoneaster salicifolius u.s.w.) führen kann.
Siehe auch Infos zur Entsorgung von Feuerbrand befallenen Pflanzen,
sowie zum Download das Feuerbrand-Infoblatt des LTZ Augustenberg und das Merkblatt vom Landratsamt Tübingen zum Umgang mit feuerbrandbefallenen Pflanzen.
können bei den Problemstoffsammelstellen oder beim Handel abgegeben werden (auch halonhaltig, maximal 2 Stück). Die Adressen entnehmen Sie bitte dem Internet.
gehören zu Restmüll.
Enthalten teilweise Quecksilber und gehören zu den Problemstoffen.
Elektronische Fieberthermometer gehören zu Elektroschrott.
z.B. Aktivkohle, Flies gehören in die Restmülltonne.
mit Kaffee-/Teesatz sind kompostierbar und gehören zu Bioabfall.
können über die Restmülltonne entsorgt werden.
gehören zu Metallschrott. Wenn Elektronik verbaut ist, gehören sie zu Elektroschrott.
gehört zu den Problemstoffen.
Fensterglas oder Flachglas gehört nicht in den Altglascontainer! Kleine Mengen können in die Restmülltonne gegeben werden. Größere Mengen können zu einer Verwertungsfirma gebracht werden. Die Adressen der Verwertungsfirmen entnehmen Sie bitte dem Branchentelefonbuch. Fensterglas (auch komplette Fenster) kann auch beim Entsorgungszentrum Dußlingen abgegeben werden (gebührenpflichtig).
können über den Gelben Sack entsorgt werden. Pfandflaschen sollten mit Schraubverschlüssen zurückgegeben werden. Einmalglasflaschen können mit Deckel/Schraubverschluss in den Altglascontainer gegeben werden.
gehören zu den Problemstoffen und enthalten oft giftige Kohlenwasserstoffe, darum möglichst unbedenklichere Mittel wie Schlämmkreide, Gallseife, Spiritus o.ä. verwenden.
Siehe auch Bauschutt. Fliesen sind verwertbarer Bauschutt. Kleine Mengen bis 0,5 m³ können beim Entsorgungszentrum Dußlingen angeliefert werden. Weitere Informationen Verwerter
1. ausgehärtet: Restmülltonne. 2. flüssig: Problemstoffsammelstelle. 3. als Pulver im Baustoffsack: Anlieferung beim Entsorgungszentrum Dußlingen.
gehören zur Elektronikgeräteschrottabfuhr, können auch als elektronische Kleingeräte (bis Kantenlänge 20 cm x 20 cm x 20 cm) bei der Problemstoffsammelstelle abgegeben werden.
Weitere Informationen Warentauschtag Gebrauchtwarenbörse Hausratverwerter
1. Verpackungsfolien aus dem Privathaushalt können über den Gelben Sack entsorgt werden. 2. landwirtschaftliche Folien können beim Entsorgungszentrum Dußlingen oder einem Verwerter (kostenpflichtig) angeliefert werden.
gehören zu Elektronikgeräteschrott und können auch bei den Problemstoffsammelstellen abgegeben werden.
(max. 10 Liter) gehören zu den Problemstoffen.
Anlieferung beim Entsorgungszentrum Dußlingen (einzelne Module von Privathaushalten kostenlos). Nicht zum Altglas.
Mittlerweile gibt es auch schon Sammelstellen für PV-Module (PV Cycle, www.pvcycle.de). In Tübingen werden Fotovoltaik-Module unter bestimmten Voraussetzungen (die Modulhersteller müssen Mitglied bei PV Cycle sein) kostenlos angenommen.
gehören zu Elektronikgeräteschrott.
Kleinere Mengen an ausgehärtetem Fett können kompostiert oder in die Biotonne gegeben werden. Größere Mengen aus dem Haushalt können Sie bei Ihrer Problemstoffsammelstelle abgeben.
gehören zu den Problemstoffen.
sind giftig und gesundheitschädlich und gehören zu den Problemstoffen.
können in die Biotonne oder in kleinen Mengen auf den Kompost gegeben werden.
gehören zu Elektronikgeräteschrott. Elektrische und elektronische Kleingeräte (bis Kantenlänge 20 cm x 20 cm x 20 cm) können auch bei der Problemstoffsammelstelle in Ihrer Nähe abgegeben werden. Ebenso können solche Kleingeräte auch zur Abfuhr angemeldet werden . Die Elektronikgeräteschrottabfuhr erfolgt ganzjährig nur auf Abruf. Eine Anlieferung beim Entsorgungszentrum Dußlingen ist auch möglich.
Weitere Informationen Warentauschtag Gebrauchtwarenbörse Hausratverwerter
gehören zur Altkleidersammlung. Können auch kostenlos im Entsorgungszentrum Dußlingen abgegeben werden, sofern gut erhalten.
sind Renovierungsabfall und können beim Entsorgungszentrum Dußlingen (kostenpflichtig) angeliefert werden.
1. Baum- und Strauchschnitt, mit kompostierbaren Schnüren gebündelt nicht länger als 1,50 m und nicht schwerer als 15 kg, wird bei der Häckselgutsammlung mitgenommen. 2. Kleinere Mengen kommen auf den Kompost oder in die Biotonne. Gartenabfälle können auch im kostenpflichtigen Laubsack bereitgestellt werden. In verschiedenen Gemeinden im Landkreis Tübingen stehen außerdem kostenpflichtige Container für Laub und kompostierbaren Gartenabfall bereit. 3. größere Mengen können beim Entsorgungszentrum Dußlingen (kostenpflichtig) angeliefert werden.
gehört zu Bioabfall, kann auch beim Entsorgungszentrum Dußlingen (kostenpflichtig) angeliefert werden.
1. aus Kunststoff gehören zu Sperrmüll-Abfuhr. 2. aus Metall zu Metallschrott-Abfuhr 3. aus Holz – unbehandelt, beschichtet oder lackiert – gehören zu Holzmöbel-Abfuhr 4. aus Holz – imprägniert oder mit Holzschutzmitteln behandelt – kostenpflichtig entsorgen (Entsorgungszentrum Dußlingen / sonstige private Verwerter)
1. kleine Mengen: Restmülltonne. 2. größere Mengen: Entsorgungszentrum Dußlingen (bis 0,5 m³) oder Verwerter.
gilt als Renovierungsabfall und kann beim Entsorgungszentrum Dußlingen (kostenpflichtig) angeliefert werden.
wird auch als Porenbeton oder Gasbeton bezeichnet ist nicht verwertbarer Bauschutt. Entsorgungsmöglichkeiten: bis 2 m³ – Entsorgungszentrum Dußlingen siehe auch Bauschutt
mit Druckgas Rückgabe nur über den Fachhandel. Weitere Informationen bei der Abfallberatung.
gehören zu Metallschrott.
leere Einmalkartuschen können in den Gelben Sack. Volle Gasbehälter bitte beim Fachhandel zurückgeben.
können über den Gelben Sack entsorgt werden.
und Gefriertruhen gehören zu Elektronikgeräteschrott. Die Elektronikgeräteabfuhr erfolgt ganzjährig auf Abruf. Anlieferung beim Entsorgungszentrum Dußlingen (kostenlos) möglich.
Weitere Informationen Warentauschtag Gebrauchtwarenbörse Hausratverwerter
1. bis 0,5 m³ zum Entsorgungszentrum Dußlingen. 2. über 0,5 m³ zum Verwerter. Siehe auch Bauschutt.
In den Gelben Sack gehören: -Alle Arten von Verpackungen aus Kunststoff, -Metall und Verbundmaterialen (mit und ohne Grünem Punkt) -Aluminium (-dosen, -folien, -deckel, -verpackungen, usw. ) -Blisterverpackungen (Verpackungen mit Sichtfenster, z.B. Tablettenverpackungen) -Joghurt-, Sahne- und Quarkbecher -Konserven- und Getränkedosen, Verschlüsse -Kunststoff (-folien, -tragetaschen, -tüten, -flaschen, leere Spülmittelflaschen usw.) -Schaumstoffe wie Obst- und Gemüseschalen -Spraydosen (leer) -Styropor -Verbundverpackungen (Milch- und Getränkekartons, Vakuumverpackungen) -Weißblechdosen.
Weitere Informationen: Ausgabestellen und Abfuhrtermine.
Gelbe Säcke aus Privathaushalten können auch bei der Firma Alba, Eisenbahnstr. 126 (Anfahrt über Au-Ost), Tübingen während der Betriebszeiten von Mo-Fr von 7-17 Uhr kostenlos abgegeben werden.
gehören in die Biotonne/Kompost.
gehört zu Altpapier. Beschichtetes Papier kann in die Restmülltonne gegeben werden.
Siehe Bauschutt. Kleine Mengen (z.B. Scherben) können in die Restmülltonne.
Weitere Informationen Warentauschtag Gebrauchtwarenbörse Hausratverwerter
gehören zu Elektronikgeräteschrott.
gehören zu den Problemstoffen.
mit dem Grünen Punkt sind Verpackungen und gehören in den Gelben Sack. Pfanddosen bitte zum Händler zurück bringen.
gehören in den Gelben Sack.
Ein Liter Altöl kann eine Million Liter Trinkwasser ungenießbar machen. Denken Sie daran, wenn Sie den Ölwechsel selbst vornehmen. Da nur unvermischtes Altöl wiederverwertet werden kann, sollten Sie nichts beimischen.
Für eine kostenlose Rückgabe Ihres Altöls wenden Sie sich am besten an das Geschäft/Fachhandel, in dem Sie das Motoröl/Schmieröl gekauft haben.
Beim Wertstoffhof Reutlingen-Schinderteich können Sie Getriebeöl/Schmieröl kostenpflichtig (Gebinde nicht größer als 10 l) abgeben.
Anlieferung beim Entsorgungszentrum Dußlingen oder einem Verwerter möglich.
„Rigips“ ohne Styropor Kleinanalieferung bis 2,0 m³ beim Entsorgungszentrum Dußlingen möglich.
können beim Entsorgungszentrum Dußlingen angeliefert werden.
die wegen ihrer Größe oder Materialart (Blumenvasen, Aschenbecher aus Bleiglas, Trinkgläser, hitzebeständiges Glasgeschirr, Glasmöbel wie Vitrinen, Aquarien) nicht in den Glascontainer passen können mit der Sperrmüll-Wertmarke kostenlos beim Entsorgungszentrum Dußlingen angeliefert werden.
Siehe auch Baustellenabfälle. Können in reißfesten Säcken verpackt zum Entsorgungszentrum Dußlingen gebracht werden.
Möglichst Pfandflaschen verwenden. Einwegflaschen bitte farbsortiert (weiß, braun, grün+bunt) in den Altglascontainer geben. Rote und blaue Flaschen gehören zum Grünglas!
können mit der Sperrmüll-Wertmarke kostenlos beim Entsorgungszentrum Dußlingen angeliefert werden.
können auch in die Restmülltonne gegeben werden.
gelten als Renovierungsabfall und können beim Entsorgungszentrum Dußlingen (kostenpflichtig) angeliefert werden.
können mit der Sperrmüll-Wertmarke kostenlos beim Entsorgungszentrum Dußlingen angeliefert werden.
Kleine Mengen können über die Restmülltonne entsorgt werden. Größere Mengen nimmt das Entsorgungszentrum Dußlingen (kostenpflichtig) an. Bitte die Glaswolle in reißfeste Säcke verpacken.
Nicht in den Altglascontainer geben! Glühbirnen (außer Energiesparlampen) können über die Restmülltonne entsorgt werden.
gehört zu Problemstoffe.
Siehe verwertbarer Bauschutt. 1. bis 0,5 m³ zum Entsorgungszentrum Dußlingen. 2. über 0,5 m³ zum Verwerter.
Max. 2 m³/Abfuhr, gebündelt mit kompostierbarer Schnur bereitstellen. Bündel nicht länger als 1,5 m und nicht schwerer als 15 kg. Eine Anlieferung beim Entsorgungszentrum Dußlingen (kostenpflichtig) ist möglich. Weitere Informationen Grüngut Anlieferung auf Häckselplatz der Kommune
können in die Restmülltonne gegeben werden.
gehören in die Restmülltonne.
Siehe auch Straßenaufbruch. Weitere Informationen Verwerter
gehören zu Metallschrott.
gehören zu Elektronikgeräteschrott. Elektrische und elektronische Kleingeräte (bis Kantenlänge 20 cm x 20 cm x 20 cm) können auch bei der Problemstoffsammelstelle in Ihrer Nähe abgegeben werden. Ebenso können solche Kleingeräte auch zur Abfuhr angemeldet werden . Die Elektronikgeräteabfuhr erfolgt ganzjährig nur auf Abruf. Eine kostenlose Anlieferung beim Wertstoffhof in Dußlingen ist auch möglich.
Weitere Informationen Warentauschtag Gebrauchtwarenbörse Hausratverwerter
Häckselgut ist häckselbarer, holziger Baum-, Strauch- und Heckenschnitt mit einem Astdurchmesser von höchstens 10 cm. Häckselgut wird als Bündelsammlung zweimal im Jahr, im Frühjahr und Herbst eingesammelt.
Bitte stellen Sie das Material mit kompostierbaren Schnüren gebündelt (Bündel max. 15 kg schwer und 1,5 m lang, insgesamt jedoch nicht mehr als 2 m³) zur Abfuhr bereit. Säcke sind ausgeschlossen.
Ihre Abfuhrtermine finden Sie hier.
Ausgeschlossen von der Häckselgutabfuhr und Anlieferung auf dem Häckselplatz sind kompostierbare Gartenabfälle wie Laub, Rasen- und Grasschnitt, Balkon- und Kübelpflanzen, Moos, Fallobst, Heu und Stroh, Stammholz (> 10 cm Stammdurchmesser), Gartenabfälle in Säcken sowie Häckselgut von Gewerbebetrieben.
In einigen Gemeinden sind auf den Häckselplätzen auch Container für kompostierbare Abfälle bereitgestellt (in der Regel kostenpflichtig).
Häckselgut ist häckselbarer, holziger Baum-, Strauch- und Heckenschnitt mit einem Astdurchmesser von höchstens 10 cm. Häckselgut wird als Bündelsammlung zweimal im Jahr, im Frühjahr und Herbst eingesammelt.
Bitte stellen Sie das Material mit kompostierbaren Schnüren gebündelt (Bündel max. 15 kg schwer und 1,5 m lang, insgesamt jedoch nicht mehr als 2 m³) zur Abfuhr bereit. Säcke sind ausgeschlossen.
Weitere Informationen
Eine Anlieferung beim Entsorgungszentrum Dußlingen (kostenpflichtig) ist möglich.
können über die Restmülltonne entsorgt werden.
gehören zu Metallschrott. Eine Anleferung beim Entsorgungszentrum Dußlingen ist möglich.
Weitere Informationen Warentauschtag Gebrauchtwarenbörse Hausratverwerter
können über die Restmülltonne entsorgt werden.
Weitere Informationen Warentauschtag Gebrauchtwarenbörse Hausratverwerter
Elektrische- oder elektronische Kleingeräte mit einer Kantenlänge bis ca. 20 cm, z. B. Fön, Taschenrechner, Bügeleisen oder Rasierapparat können zur Elektronikgeräteschrott-Abfuhr dazugelegt werden oder bei den Problemstoffsammelstellen abgegeben werden. Eine Rückgabe beim Handel ist teilweise auch möglich.
Weitere Informationen Warentauschtag Gebrauchtwarenbörse Hausratverwerter
kann kompostiert oder über die Biotonne entsorgt werden.
gehören zu Elektronikgeräteschrott. Kleingeräte mit einer Kantenlänge bis ca. 20 cm, z. B. Fön, Taschenrechner, Bügeleisen oder Rasierapparat können zur Elektronikgeräteschrott-Abfuhr dazugelegt werden oder bei den Problemstoffsammelstellen abgegeben werden.
Weitere Informationen Warentauschtag Gebrauchtwarenbörse Hausratverwerter
gehören zu den Problemstoffen.
muss nicht immer Abfall sein. Gut erhaltene und funktionsfähige Teile können in der Gebrauchtwarenbörse zum Verschenken angeboten werden oder zu Warentauschtagen oder Hausratverwertern gebracht werden.
In die Biotonne oder in den Laubsack kommt nicht bündelbares Material oder gebündelt (mit kompostierbarer Naturschnur) bei der Häckselgutsammlung bereitstellen. Eine Anlieferung beim Entsorgungszentrum Dußlingen ist möglich. Weitere Informationen Biotonne/Kompost Laubsack Anlieferung auf den Häckselplatz Ihrer Gemeinde
gehören zu Metallschrott.
gehören zu Elektronikgeräteschrott.
gelten als Renovierungsabfall und können beim Entsorgungszentrum Dußlingen angeliefert werden.
Max. 10 l -Gebinde kann zu den Problemstoffsammelstellen gebracht werden. Größere Mengen, max. 10 l pro Gebinde, können beim Wertstoffhof Reutlingen Schinderteich abgegeben werden.
Komplettentsorgung inklusive Ölrest durch Fachfirma. Entsorgungsfirmen finden Sie unter Zweckverband Abfallverwertung (ZAV), Stichwort Heizöltanks. Gereinigt und mehrmals zerteilt (Teilstücke max. 0,5 m x 0,5 m) ist auch eine Anlieferung beim Entsorgungszentrum Dußlingen möglich (kostenpflichtig).
enthalten eine Ölfüllung. Eine Anlieferung beim Entsorgungszentrum Dußlingen (kostenlos) ist möglich. Abholung ist nicht möglich.
Siehe auch Baustellenabfälle. Bruchstücke in die Restmülltonne oder Anlieferung (kostenpflichtig) beim Entsorgungszentrum Dußlingen.
sind Pflanzenvernichtungsmittel und gehören zu Problemstoffen.
gehören zu Elektronikgeräteschrott.
Weitere Informationen Warentauschtag Gebrauchtwarenbörse Hausratverwerter
von unbehandeltem Holz sind kompostierbar. Späne von behandeltem Holz gehören in die Restmülltonne, größere Mengen zum Entsorgungszentrum Dußlingen.
gehören zu den Problemstoffen.
gehört ohne Polster zu Metallschrott, mit Polster zu Sperrmüll.
Holzmöbel aus unbehandeltem, beschichtetem oder lackiertem Holz bzw. Pressspan von Privathaushalten aus dem Innenbereich können kostenlos zweimal jährlich zur Abholung angemeldet oder mit den Wertmarken beim Entsorgungszentrum angeliefert werden.
Holz aus dem Innen- und Außenbereich wie z.B. Holzbretter, Holzdielen, Holzdecken, Holztüren (z.B. aus Gebäuderenovierungen), Zäune, Sichtschutzwände sowie behandelte Holzmöbel aus dem Außenbereich (A IV-Holz) können beim Entsorgungszentrum Dußlingen kostenpflichtig abgegeben oder durch einen privaten Verwerter entsorgt werden.
Bitte beachten: Nur naturbelassenes, unbehandeltes Holz kann im Feststoffofen (z.B. Kaminofen) verbrannt werden.
gelten als Renovierungsabfall und können beim Entsorgungszentrum Dußlingen (kostenpflichtig) angeliefert werden.
gelten als Renovierungsabfall und können beim Entsorgungszentrum Dußlingen (kostenpflichtig) angeliefert werden.
können bei der Holzmöbel-Abfuhr mitgegeben oder beim Entsorgungszentrum Dußlingen angeliefert werden.
Holzmöbel aus unbehandeltem, beschichtetem oder lackiertem Holz bzw. Pressspan von Privathaushalten aus dem Innenbereich.
Die Holzmöbelabfuhr kann zweimal jährlich auf Anforderung erfolgen. Es werden max. 2 m³ je Abfuhr mitgenommen. Die bereitgestellten Gegenstände dürfen maximal 50 kg schwer sein. Bitte beachten Sie, dass die Holzmöbel am Tag der Abholung ab 6.00 Uhr bereitstehen müssen. Eine Anlieferung von Sperrmüll mit der Wertmarke oder dem Berechtigungscode beim Entsorgungszentrum Dußlingen ist ebenfalls möglich.
Renovierungsholz aus dem Innen- und Außenbereich wie z.B. Holzbretter, Holzdielen, Holzdecken (z.B. aus Gebäuderenovierungen) sowie behandelte Holzmöbel aus dem Außenbereich (A IV-Holz) können beim Entsorgungszentrum Dußlingen kostenpflichtig abgegeben oder durch einen privaten Verwerter entsorgt werden.
Nur naturbelassenes, unbehandeltes Holz kann im Feststoffofen (z.B. Kaminofen) verbrannt werden.
gehören zu den Problemstoffen.
aus dem Innenbereich können bei der Holzmöbel-Abfuhr mitgegeben oder mit den Wertmarken kostenlos beim Entsorgungszentrum Dußlingen angeliefert werden.
Behandelte Holzmöbel aus dem Außenbereich (A IV-Holz) kann beim Entsorgungszentrum Dußlingen kostenpflichtig angeliefert werden.
aus dem Innenbereich können bei der Holzmöbel-Abfuhr mitgegeben oder mit den Wertmarken kostenlos beim Entsorgungszentrum Dußlingen angeliefert werden.
Behandelte Holztische aus dem Außenbereich (A IV-Holz) kann beim Entsorgungszentrum Dußlingen kostenpflichtig angeliefert werden.
von unbehandeltem Holz ist kompostierbar. Holzwolle von behandeltem Holz gehört in die Restmülltonne, größere Mengen zum Entsorgungszentrum Dußlingen.
gehören zu Metallschrott.
gehören zu Problemstoffen. Bei Optik Nill in Mössingen können gebrauchte Hörgeräte (Hilfsprojekt: Starkey Hearingen Foundation) abgegeben werden:
Optiker Nill
Falltorstr. 3
72116 Mössingen
Tel. 07473-8600
Hornissen und Wespen sind natürlich kein Abfall und in der Regel auch kein Fall für den Schädlingsbekämpfer. In Gebäuden können sie allerdings schon lästig werden. Hornissen, Wildbienen und einige Wespenarten sind besonders geschützt. Bei Problemen mit Hornissen oder Wespen wenden Sie sich bitte an die vom Landratsamt beauftragten ehrenamtlichen Berater/-Innen.
können über die Restmülltonne entsorgt werden Alternative: Stoffwindeln verwenden bzw. einen Windeldienst beauftragen. Weitere Informationen Windelprojekt
wie Papiertaschentücher, Tampons, Damenbinden, Wattestäbchen usw. können über die Restmülltonne entsorgt werden. Bitte nicht in die Biotonne oder Toilette werfen!
gehören zu Altpapier.
gehören zu den Problemstoffen.
Sofern nicht besonders überwachungsbedürftig bzw. mit Genehmigung des Landkreises Tübingen ist eine Anlieferung beim Entsorgungszentrum Dußlingen möglich. Weitere Informationen Verwerter
gehören zu den Problemstoffen. Sie sind meist sehr giftig, deshalb umweltverträgliche Schädlingsbekämpfungsmittel anwenden (z.B. Brennesselbrühe…).
Glaseinsatz und Kunststoffhülle in die Restmülltonne. Metallkannen zu Metallschrott.
Polyurethan-Schaumdosen können zum Fachhändler oder zur Problemstoffsammelstelle gebracht werden.
gelten als Renovierungsabfall und können beim Entsorgungszentrum Dußlingen (kostenpflichtig) angeliefert werden.
gehören restentleert in den Gelben Sack.
gehören in den Gelben Sack.
gehören zu Elektronikgeräteschrott. Elektrische und elektronische Kleingeräte (bis Kantenlänge 20 cm x 20 cm x 20 cm) können auch bei der Problemstoffsammelstelle in Ihrer Nähe abgegeben werden. Ebenso können solche Kleingeräte auch zur Abfuhr angemeldet werden . Die Elektronikgeräteschrottabfuhr erfolgt ganzjährig nur auf Abruf. Eine Anlieferung beim Entsorgungszentrum Dußlingen ist auch möglich.
Weitere Informationen Warentauschtag Gebrauchtwarenbörse Hausratverwerter
werden zu Metallschrott sowie zu Elektronikgeräteschrott gezählt. Können natürlich auch beim Entsorgungszentrum Dußlingen angeliefert werden.
sind verwertbarer Bauschutt. Kleine Mengen bis 0,5 cbm können beim Entsorgungszentrum Dußlingen angeliefert werden.
gehören zu Metallschrott.
Tierkadaver (tote Heimtiere) können bei der Straßenmeisterei Rottenburg (Felix-Wankel-Straße 65, Rottenburg) angeliefert werden! Tote Tiere auf keinen Fall über die Biotonne entsorgen!
- mit Kunststoff, Metallfolien in den Gelben Sack.
- kompostierbare Kaffee-Kapseln müssen grundsätzlich über den Restmüll und NICHT als Bioabfall entsorgt werden! Auch wenn der Standard EN 13432 grundsätzlich eine Kompostierbarkeit bescheinigt, gibt es in Kompost- und Vergärungsanlagen Probleme mit den kompostierbaren Kunststoffen.
gehören zu Bioabfall.
gehören zu Elektronikgeräteschrott. Elektrische und elektronische Kleingeräte (bis Kantenlänge 20 cm x 20 cm x 20 cm) können auch bei der Problemstoffsammelstelle in Ihrer Nähe abgegeben werden. Ebenso können solche Kleingeräte auch zur Abfuhr angemeldet werden . Die Elektronikgeräteabfuhr erfolgt ganzjährig nur auf Abruf. Eine Anlieferung beim Entsorgungszentrum Dußlingen ist auch möglich.
Weitere Informationen Warentauschtag Gebrauchtwarenbörse Hausratverwerter
gehört zu Bioabfall.
bestehen meistens aus einer Papierhülle (Altpapiersammlung) und/oder einer Verbundverpackung (Gelber Sack).
z.B. Vogel-, Hamsterkäfige. Reine Metallteile sind Metallschrott, ansonsten Sperrmüll.
Weitere Informationen Warentauschtag Gebrauchtwarenbörse Hausratverwerter
ist verwertbarer Bauschutt. Eine Kleinanlieferung (bis max. 0,5 m³) beim Entsorgungszentrum Dußlingen ist möglich. Weitere Informationen Verwerter
ist verwertbarer Bauschutt. Eine Kleinanlieferung (bis max. 0,5 m³) beim Entsorgungszentrum Dußlingen ist möglich. Weitere Informationen Verwerter
gehört zu den Problemstoffen.
gehören zu Elektronikgeräteschrott. Elektrische und elektronische Kleingeräte (bis Kantenlänge 20 cm x 20 cm x 20 cm) können auch bei der Problemstoffsammelstelle in Ihrer Nähe abgegeben werden. Ebenso können solche Kleingeräte auch zur Abfuhr angemeldet werden . Die Elektronikgeräteabfuhr erfolgt ganzjährig nur auf Abruf. Eine Anlieferung beim Entsorgungszentrum Dußlingen ist auch möglich.
Weitere Informationen Warentauschtag Gebrauchtwarenbörse Hausratverwerter
Sofern nicht besonders überwachungsbedürftig bzw. mit Genehmigung des Landkreises Tübingen ist eine Anlieferung beim Entsorgungszentrum Dußlingen möglich. Weitere Informationen Verwerter
Sofern nicht besonders überwachungsbedürftig bzw. mit Genehmigung des Landkreises Tübingen ist eine Anlieferung beim Entsorgungszentrum Dußlingen möglich. Weitere Informationen Verwerter
Sofern nicht besonders überwachungsbedürftig bzw. mit Genehmigung des Landkreises Tübingen ist eine Anlieferung beim Entsorgungszentrum Dußlingen möglich. Weitere Informationen Verwerter
gehört in die Biotonne/Kompost.
von Kraftfahrzeugen siehe Autoverwertung. Die Adressen der einschlägigen Verwertungsfirmen entnehmen Sie bitte dem Internet.
gehören zu Bioabfall.
gehören zu Altpapier.
gehört zu Elektronikgeräteschrott.
können – gebündelt oder in Kartons – über die Altpapiersammlung entsorgt werden.
gehört in die Restmülltonne. Aus hygienischen Gründen bitte nicht in die Biotonne.
Kaugummis sind mit einer beschichteten Aluminiumverpackung (Gelber Sack) und einer Papierhülle (Altpapier) eingepackt.
1. kleine Mengen (einige Liter): Restmülltonne. 2. größere Mengen: Entsorgungszentrum Dußlingen (bis 0,5 m³) bzw. Verwerter.
gelten als Renovierungsabfall und können beim Entsorgungszentrum Dußlingen angeliefert werden. Größere Mengen werden nur von entsprechenden Verwertungsfirmen angenommen.
können über die Restmülltonne entsorgt werden.
Gut erhaltene Stücke können z.B. bei der Gebrauchtwarenbörse angeboten werden, zum Warentauschtag oder zu Hausratverwertungsfirmen gebracht werden. Größere Mengen zum Verwerter.
gelten als Renovierungsabfall und können beim Entsorgungszentrum Dußlingen angeliefert werden. Größere Mengen werden nur von entsprechenden Verwertungsfirmen angenommen.
aus Kunststoff gehören zu Sperrmüll.
gehören zu Sperrmüll.
kann über die Restmülltonne entsorgt werden. Gut erhaltene Sachen können zu Warentauschtagen gebracht oder bei der Gebrauchtwarenbörse angeboten werden.
können über die Sperrmüll-Abfuhr entsorgt werden. Noch gebrauchsfähige Kinderwagen sind zum Wegwerfen viel zu schade. Bieten Sie ihn in der Gebrauchtwarenbörse des Landkreises Tübingen zum Verschenken an oder bringen Sie ihn zum Warentauschtag bzw. fragen Sie einen Hausratverwerter.
gehören in die Restmülltonne.
sollten wenn irgendwie möglich weiter genutzt werden: Warentauschtag Gebrauchtwarenbörse Hausratverwerter
Bei den Sonderabfuhren (Sperrmüll) kann ein Klavier nicht mitgenommen werden, es kann aber mit der Sperrmüll-Wertmarke kostenlos beim Entsorgungszentrum Dußlingen abgegeben werden.
gehören zu den Problemstoffen.
Kleiderbügel aus Plastik können als Sperrmüll entsorgt. Wenn sie aus Metall oder Holz sind, können sie auch bei den entsprechenden Sonderabfuhren (Metallschrott oder Holzmöbel) dazugelegt werden.
Brauchbare Stücke können in den Altkleidercontainer bzw. zur Altkleidersammlung gegeben oder zu Second-Hand-Läden gebracht werden.
gelten als Renovierungsabfall. Ein bis zwei Stück können beim Entsorgungszentrum Dußlingen angeliefert werden. Siehe auch Bauschutt.
1. bis 0,5 m³ zum Entsorgungszentrum Dußlingen. 2. über 0,5 m³ zu Verwerterbetrieben Siehe auch Bauschutt.
gehören zu den Problemstoffen. Batterien und Knopfzellen können auch über den Handel zurückgegeben werden.
kann über die Altpapiersammlung entsorgt werden.
aus Ceran gehören zu Restmüll. Nicht in den Glascontainer werfen!
gehören zu Metallschrott.
gehören zu Elektronikgeräteschrott. Elektrische und elektronische Kleingeräte (bis Kantenlänge 20 cm x 20 cm x 20 cm) können auch bei der Problemstoffsammelstelle in Ihrer Nähe abgegeben werden. Ebenso können solche Kleingeräte auch zur Abfuhr angemeldet werden . Die Elektronikgeräteabfuhr erfolgt ganzjährig nur auf Abruf. Eine Anlieferung beim Entsorgungszentrum Dußlingen ist auch möglich.
Weitere Informationen Warentauschtag Gebrauchtwarenbörse Hausratverwerter
gehört (erkaltet) in die Restmülltonne. Haben Sie noch einen alten Kohlevorrat im Keller, so ist das ein Fall für die Gebrauchtwarenbörse.
gehören zu Metallschrott (gereinigt, möglichst ohne Schamottsteine).
kann über die Restmülltonne entsorgt werden.
gehören zu den Problemstoffen.
restentleert, gehören in den Gelben Sack. Säubern und an der Öffnung zusammendrücken, damit keine anderen Stoffe in das Behältnis gelangen können. Dosen mit verdorbenem Inhalt können in die Restmülltonne gegeben werden.
gehören zu Altglas.
Kopier-, Fax-, und Telefongeräte gehören zu Elektronikgeräteschrott.
Weitere Informationen Warentauschtag Gebrauchtwarenbörse Hausratverwerter
ist Wertstoff. 1. Kork mit Anhaftungen (z.B. Klebstoff) kann nicht werkstofflich verwertet werden und wird als Renovierungsabfall beim Entsorgungszentrum Dußlingen (kostenpflichtig) angenommen. 2. Kork ohne Anhaftungen wird von Verwerterbetrieben angenommen. 3. Flaschenkorken können zu Wärmedämmmaterial (siehe Verwertungsprojekt ‚Korken für Kork‘) aufbereitet werden (siehe ‚Korken‘). Die Adressen der einschlägigen Verwertungsfirmen entnehmen Sie bitte dem Internet.
Größere Mengen wie Korkböden, Kork mit Anhaftungen nimmt das Entsorgungszentrum Dußlingen an. Für Kork ohne Anhaftungen gibt es Verwertungsfirmen. Die Adressen der Verwertungsfirmen entnehmen Sie bitte dem Internet.
sind Wertstoff! Flaschenkorken können zu Wärmedämmmaterial (siehe Verwertungsprojekt ‚Korken für Kork‘) aufbereitet werden. Sie können Ihre Flaschenkorken bei Weinhandlungen oder bei jeder Problemstoffsammelstelle abgeben.
gehören zu Restmüll.
sind kompostierbar, sofern Draht, Kunststoffteile usw. entfernt sind.
bitte beim entsprechenden Anbieter bzw. der entsprechenden Bank zurückgeben. Vor Abgabe durch mehrfaches Zerschneiden unbrauchbar machen.
gehören in den Gelben Sack.
gehören zu den Bioabfall.
zerlegt: 1. Spüleinsatz je nach Material zu Metallschrott oder Sperrmüll. 2. Holzunterbau zu Holzmöbel-Abfuhr.
können über die Restmülltonne entsorgt werden. Kugelschreiber mit austauschbarer Mine verwenden!
gehört zu den Problemstoffen.
gehören zu Elektronikgeräteschrott. Ältere Kühl- und Gefriergeräte enthalten umweltschädliche FCKWs. Eine sachgerechte Entsorgung schützt unsere Atmosphäre!
Weitere Informationen Warentauschtag Gebrauchtwarenbörse Hausratverwerter
gehören zu Elektronikgeräteschrott. Ältere Kühl- und Gefriergeräte enthalten umweltschädliche FCKWs. Eine sachgerechte Entsorgung schützt unsere Atmosphäre!
Weitere Informationen Warentauschtag Gebrauchtwarenbörse Hausratverwerter
1. flüssig zur Problemstoffsammelstelle 2. ausgehärtet zu Restmüll.
kann beim Entsorgungszentrum Dußlingen angeliefert werden. Kleinmengen in die Restmülltonne.
gelten als Renovierungsabfall und können beim Entsorgungszentrum Dußlingen angeliefert werden.
gehören in den Gelben Sack.
gelten als Renovierungsabfall und können beim Entsorgungszentrum Dußlingen angeliefert werden.
mit Grünem Punkt Gelber Sack. Ohne Grünen Punkt Sperrmüll.
gelten als Renovierungsabfall und können beim Entsorgungszentrum Dußlingen angeliefert werden.
können über den Gelben Sack entsorgt werden. Pfandflaschen aus Kunststoff im Laden zurückgeben.
große Kunststoffgegenstände, wie z.B. Fässer oder Planschbecken gehören zu Sperrmüll.
gelten als Renovierungsabfall und können beim Entsorgungszentrum Dußlingen angeliefert werden.
Komplettentsorgung inkl. Ölrest durch Fachfirma. Ausgetrocknet und mehrmals zerteilt (max. 0,5 x 0,5 Teilstücke) ist auch eine Anlieferung beim Entsorgungszentrum Dußlingen möglich (kostenpflichtig).
gelten als Renovierungsabfall und können beim Entsorgungszentrum Dußlingen abgegeben (kostenpflichtig) werden.
können über die Restmülltonne entsorgt werden.
gehören in den Gelben Sack.
gehören in den Gelben Sack.
gelten als Renovierungsabfall und können beim Entsorgungszentrum Dußlingen angeliefert werden.
gehört zu Metallschrott.
gehören zu den Problemstoffen und können nur bei der Problemstoffsammelstelle im Entsorgungszentrum Dußlingen abgegeben werden.
können bei der Problemstoffsammelstelle im Entsorgungszentrum Dußlingen abgegeben werden.
gehören zu den Problemstoffen. Schadstoffarme Lacke sind inzwischen in jedem Fachgeschäft erhältlich. Ausgehärtete Lacke können in die Restmülltonne gegeben werden.
gilt als Renovierungsabfall und kann beim Entsorgungszentrum Dußlingen angeliefert werden.
gehören zu Elektronikgeräteschrott.
gehören zu Sperrmüll.
gehören zu den Problemstoffen.
1. Aus Holz: Holz-Abfuhr 2. Aus Metall: Metallschrott-Abfuhr 3. Aus gemischten Materialien: Sperrmüll-Abfuhr. Eine Anlieferung beim Entsorgungszentrum Dußlingen ist möglich.
ist kompostierbar und kann auch in die Biotonne. Laub kann auch im Laubsack bei der Biotonnen-Abfuhr bereitgestellt werden. In verschiedenen Gemeinden im Landkreis Tübingen stehen außerdem kostenpflichtige Container für Laub und kompostierbaren Gartenabfall bereit.
Computerlaufgwerke gehören zu Elektronikgeräteschrott. Elektrische und elektronische Kleingeräte (bis Kantenlänge 20 cm x 20 cm x 20 cm) können auch bei der Problemstoffsammelstelle in Ihrer Nähe abgegeben werden. Ebenso können solche Kleingeräte auch zur Abfuhr angemeldet werden . Die Elektronikgeräteabfuhr erfolgt ganzjährig nur auf Abruf. Eine Anlieferung beim Entsorgungszentrum Dußlingen ist auch möglich.
Weitere Informationen Warentauschtag Gebrauchtwarenbörse Hausratverwerter
gehören zu den Problemstoffen und können nur bei der Problemstoffsammelstelle im Entsorgungszentrum Dußlingen abgegeben werden.
gehören zu Elektronikgeräteschrott.
aus Privathaushalten gehören zu Bioabfall.
gehören zu Elektronikgeräteschrott. LED-Lampen können aber auch wie Engiesparlampen bei den Problemstoffsammelstellen abgegeben werden.
gehören zur Problemstoffsammelstelle.
gelten als nicht verwertbarer Bauschutt. Entsorgungsmöglichkeiten: – Entsorgungszentrum Dußlingen Siehe auch Bauschutt.
gelten als nicht verwertbarer Bauschutt. Entsorgungsmöglichkeiten: 1. bis 2 m³ – Entsorgungszentrum Dußlingen 2. mehr als 2 m³ – Entsorgungsanlage Tübingen Schinderklinge Siehe auch Bauschutt.
gehört zur Problemstoffsammelstelle.
können über die Restmülltonne entsorgt werden. Sind viele Ordner zu entsorgen, können sie beim Entsorgungszentrum Dußlingen (kostenpflichtig) abgegeben werden. Sollen Akten/Aktenordner datenschutzrechtlich entsorgt werden, gibt es dafür Verwerterbetriebe. Fragen Sie bei der Abfallberatung oder bei den einschlägigen Verwertungsfirmen (siehe Branchentelefonbuch).
gehören zu den Problemstoffen. Mittlerweile gibt es von der Firma Lightcycle Sammelstellen zur Rücknahme von Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Hochdruckentladungslampen.
gilt als Renovierungsabfall und können beim Entsorgungszentrum Dußlingen angeliefert werden. Kleinmengen zu Restmüll.
Gut erhaltene Stücke können auf Warentauschbörsen eingetauscht, bei der Gebrauchtwarenbörse angeboten oder zum Hausratverwerter gebracht werden. Weitere Informationen Altpapier
gehören zu den Problemstoffen.
z.B. von Kraftfahrzeugen gehören zu Restmüll.
Luftpolsterumschläge in Papier und Folie trennen, Papier zum Altpapier und die Luftpolsterfolie in den Gelben SackLuftpolsterumschläge in Papier und Folie trennen, Papier zum Altpapier und die Luftpolsterfolie in den Gelben Sack ungetrennt kommen Luftpolsterumschläge in die Restmülltonne.
kommen zum Restmüll.
Alternativen zur Entsorgung sind Gebrauchtwarenbörse, Warentauschtage.
gehört in den Restmüll.
gehören in den Gelben Sack.
sind Renovierungsabfall und können beim Entsorgungszentrum Dußlingen (kostenpflichtig) angeliefert werden. Für eine Annahme darf die Länge der Markise 2 Meter nicht überschreiten.
gehören zu Altglas.
Bis 0,5 m³ ist eine Anlieferung beim Entsorgungszentrum Dußlingen möglich. Größere Mengen können bei entsprechenden Verwerten angeliefert werden. Siehe auch Bauschutt.
auch kunststoffummantelt, kann beim Entsorgungszentrum Dußlingen oder beim Schrotthandel angeliefert werden. Die Adressen der einschlägigen Verwertungsfirmen entnehmen Sie bitte dem Internet.
gehören zu Sperrmüll. Eine Anlieferung beim Entsorgungszentrum Dußlingen ist möglich.
1. bis 0,5 m³ zum Entsorgungszentrum Dußlingen. 2. über 0,5 m³ zum Verwerter. siehe Bauschutt.
- – können bei der Problemstoffsammelstelle abgegeben werden oder
- – in der Restmülltonne entsorgt werden (bitte möglichst kindersicher verpacken)
Ca. 10.000 Tonnen Medikamente landen jährlich unangebrochen im Abfall. Besorgen Sie sich deshalb nur Arzneimittel, die Sie auch verbrauchen. Nicht ins WC schütten!
Blisterverpackungen ohne Inhalt können in den Gelben Sack gegeben werden.
gehören zu Metallschrott.
gelten als Renovierungsabfall und können beim Entsorgungszentrum Dußlingen angeliefert werden.
gehören in den Gelben Sack. Säubern und an der Öffnung zusammendrücken, damit keine anderen Stoffe in das Behältnis gelangen können.
Siehe Metallschrott. 1. Verpackungsmaterial (z.B. Dosen) in den Gelben Sack. 2. haushaltsübliche Metallabfälle (kein Renovierungsabfall) zu Metallschrott. 3. Renovierungsabfälle (Heizung, Badewanne) zum Entsorgungszentrum Dußlingen (kostenpflichtig) oder Schrotthandel. Die Adressen der einschlägigen Verwertungsfirmen entnehmen Sie bitte dem Internet.
gehören zu Metallschrott.
gelten als Renovierungsabfall und können beim Entsorgungszentrum Dußlingen angeliefert werden.
Komplettentsorgung inkl. Ölrest durch Fachfirma. Ausgetrocknet und mehrmals zerteilt (max. 0,5 m x 0,5 m Teilstücke) ist auch eine Anlieferung beim Entsorgungszentrum Dußlingen möglich (kostenpflichtig).
gehören zur Problemstoffsammelstelle.
gehören zu Elektronikgeräteschrott.
gehören in den Gelben Sack.
kann bei den entsprechenden Verwertungsfirmen abgegeben werden. Siehe auch Straßenaufbruch.
kann, verpackt in reißfesten Säcken, beim Entsorgungszentrum Dußlingen angeliefert werden.
gehört zu Elektronikgeräteschrott.
Gepolsterte Möbelstücke können über die Sperrmüll-Abfuhr entsorgt werden. Möbelstücke nur aus Holz können über die Holzmöbel-Abfuhr entsorgt werden (ohne Glas oder Spiegelglas). Eine Anlieferung beim Entsorgungszentrum Dußlingen ist möglich. Weitere Informationen Warentauschtag Gebrauchtwarenbörse Hausratverwerter
gehört zur Problemstoffsammelstelle.
Elektrische- oder elektronische Kleingeräte mit einer Kantenlänge bis ca. 20 cm, z. B. Fön, Taschenrechner, Bügeleisen oder Rasierapparat können zur Elektronikgeräteschrott-Abfuhr dazugelegt werden oder bei den Problemstoffsammelstellen abgegeben werden. Eine Rückgabe beim Handel ist teilweise auch möglich.
gehören zu Elektronikgeräteschrott. Elektrische und elektronische Kleingeräte (bis Kantenlänge 20 cm x 20 cm x 20 cm) können auch bei der Problemstoffsammelstelle in Ihrer Nähe abgegeben werden. Ebenso können solche Kleingeräte auch zur Abfuhr angemeldet werden . Die Elektronikgeräteabfuhr erfolgt ganzjährig nur auf Abruf. Eine Anlieferung beim Entsorgungszentrum Dußlingen ist auch möglich.
gehören zu Elektronikgeräteschrott.
gehören zu den Problemstoffen. Altbatterien können auch im Handel in die grünen Sammelboxen der Stifung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (GRS) gegeben werden.
und Mörtelreste sind nicht verwertbarer Bauschutt, siehe auch Bauschutt. 1. bis 0,5 m³ zum Entsorgungszentrum Dußlingen. 2. über 0,5 m³ zum Verwerter.
1. KfZ-Motoren können bei der Autverwertung abgegeben werden. Die Adressen der einschlägigen Verwertungsfirmen entnehmen Sie bitte dem Branchentelefonbuch. 2. Kleinmotoren (Rasenmäher) ohne Motoröl gehören zu Metallschrott.
siehe Altöl.
kommen entleert in den Gelben Sack.
aus Kunststoff gehören zu Sperrmüll. Weitere Informationen Gebrauchtwarenbörse
kommen in den Restmüll.
gehören zu Elektronikgeräteschrott.
können gesundheitsschädliches Chromat und Asbest enthalten und sind von der kommunalen Entsorgung ausgeschlossen.
Speicheröfen können über eine Verwertungsfirma (siehe Infos unter Abfall-ABC des ZAV) entsorgt werden oder auch kostenlos direkt beim Entsorgungszentrum Dußlingen angeliefert werden.
Bitte beachten Sie für eine Anlieferung beim Entsorgungszentrum Dußlingen geltenden Annahmebedingungen und das dazu notwendige Anlieferungsformular. Das Anmeldeformular sowie Asbest-Merkblätter (Privathaushalte und Gewerbe) finden Sie auf der Website vom Zweckverband Abfallverwertung (ZAV).
kleine Mengen können in die Restmülltonne gegeben werden. Größere Mengen können in einem Metallgefäß zur Metallschrott-Abfuhr bereitgestellt werden.
gehören zu den Problemstoffen.
1. mechanisch: Maschine aus Metall gehört zu Metallschrott, Koffer aus Kunststoff etc. zu Sperrmüll. 2. elektrisch: Gehört zu Elektronikgeräteschrott. Weitere Informationen Warentauschtag Gebrauchtwarenbörse Hausratverwerter
gehören zu Bioabfall. Speiseabfälle aus Gaststätten müssen über eine Verwertungsfirma entsorgt werden.
gehören unzerbrochen zu den Problemstoffen.
gehört zu den Problemstoffen.
gehören zu Elektronikgeräteschrott. Die Elektronikgeräteabfuhr erfolgt ganzjährig nur auf Abruf. Eine Anlieferung beim Entsorgungszentrum Dußlingen ist auch möglich.
Weitere Informationen Warentauschtag Gebrauchtwarenbörse Hausratverwerter
gehören in den Gelben Sack.
gehören in die Biotonne/Kompost.
gehören zu Restmüll.
gehören zur Holzmöbelabfuhr. Plastikteile bitte entfernen.
können über die Altpapiersammlung entsorgt werden. Plastikteile bitte entfernen!
über Altglascontainer als Grünglas entsorgen.
gehören zu Metallschrott (gereinigt, möglichst ohne Schamottsteine).
gehören zu Metallschrott (gereinigt, möglichst ohne Schamottsteine).
gehören zu Metallschrott.
Ein Liter Öl kann eine Million Liter Trinkwasser ungenießbar machen.
Denken Sie daran, wenn Sie den Ölwechsel selbst vornehmen.
Da normal verschmutztes Altöl wiederverwertet werden kann, sollten Sie nichts beimischen.
Viele Dinge können Sie nur im Fachhandel zurückgeben.
Wenden Sie sich am besten an das Geschäft, in dem Sie die entsprechenden Artikel gekauft haben.
Weitere Informationen
siehe auch Altöl.
Wertstoffhof Reutlingen-Schinderteich
(Gebührenpflichtig/Gebinde nicht größer als 10 l).
können vollständig ausgetropft über den Gelben Sack entsorgt werden.
gehören zu den Problemstoffen. Vor der Abgabe entleeren und vollständig abtropfen lassen.
gehören zu den Problemstoffen.
gehören zu Metallschrott. Ohne Ölreste und gereinigt!
enthalten Ölfüllung. Eine Anlieferung beim Entsorgungszentrum Dußlingen ist möglich (kostenfrei).
Komplettentsorgung von Heizöltanks inkl. Rest-Öl durch Fachfirma. Weitere Entsorgungsfirmen finden Sie unter Heizöltanks beim Zweckverband Abfallverwertung (ZAV). Ausgetrocknet und mehrmals zerteilt (max. 0,5 x 0,5 Teilstücke) ist auch eine Anlieferung beim Entsorgungszentrum Dußlingen möglich (kostenpflichtig).
gehören zu Bioabfall.
gehören zu Elektronikgeräteschrott. Elektrische und elektronische Kleingeräte (bis Kantenlänge 20 cm x 20 cm x 20 cm) können auch bei der Problemstoffsammelstelle in Ihrer Nähe abgegeben werden. Ebenso können solche Kleingeräte auch zur Abfuhr angemeldet werden . Die Elektronikgeräteabfuhr erfolgt ganzjährig nur auf Abruf. Eine Anlieferung beim Entsorgungszentrum Dußlingen ist auch möglich. Weitere Informationen Warentauschtag Gebrauchtwarenbörse Hausratverwerter
kann über die Altpapiersammlung entsorgt werden.
können beim Entsorgungszentrum Dußlingen (kostenpflichtig) oder bei Verwertern abgegeben werden. Die Adressen der einschlägigen Verwertungsfirmen entnehmen Sie bitte dem Internet.
gehören zu Elektronikgeräteschrott. Elektrische und elektronische Kleingeräte (bis Kantenlänge 20 cm x 20 cm x 20 cm) können auch bei der Problemstoffsammelstelle in Ihrer Nähe abgegeben werden. Ebenso können solche Kleingeräte auch zur Abfuhr angemeldet werden . Die Elektronikgeräteabfuhr erfolgt ganzjährig nur auf Abruf. Eine Anlieferung beim Entsorgungszentrum Dußlingen ist auch möglich. Weitere Informationen Warentauschtag Gebrauchtwarenbörse Hausratverwerter
Kostenlose Rücknahme von Pflanzenschutzverpackungen.
PAMIRA ist als Bringsystem angelegt. Einmal jährlich öffnen die rund 250 Sammelstellen für einen bis vier Tage, an denen die Landwirte gebrauchte Behälter anliefern können. Die Verpackungen werden auf Sauberkeit kontrolliert, von leistungsfähigen Entsorgungsunternehmen erfasst und aufbereitet und als Energieträger in Zementwerken bzw. als Rohstoff bei der Methanolherstellung verwertet.
Einwegwindeln können über die Restmülltonne entsorgt werden. Alternative: Stoffwindeln verwenden bzw. einen Windeldienst beauftragen Weitere Informationen Windelprojekt
können in Papiersäcken oder Kartons bei der Altpapiersammlung bereitgestellt werden.
können über die Restmülltonne entsorgt werden. Nicht zur Altpapiersammlung geben! Servietten sind in kleinen Mengen kompostierbar.
Siehe Papierservietten.
können über die Altpapiersammlung entsorgt werden. Papiertüten sind in kleinen Mengen kompostierbar (z.B. Bäckertüten, Vespertüten).
können über die Altpapiersammlung entsorgt werden.
1. unbeschichtet zur Altpapiersammlung. 2. beschichtet (z.B. aluminiumbeschichtet) in den Gelben Sack. 3. verschmutzt (Pappgeschirr) in die Restmülltonne.
in den Gelben Sack. Siehe auch Folien.
gehören in den Gelben Sack.
gehören zu Elektronikgeräteschrott. Ausgeschlossen von der Annahme sind Verkehrsmittel, die eine Typgenehmigung benötigen, z.B. E-Bikes, mit Tretunterstützung bei Geschwindigkeiten oberhalb 25km/h oder tretunabhängigem Antrieb, elektr. Einräder und elektr. Dreiräder. Eine Verwertung dieser Abfälle kann über gewerbliche Anbieter erfolgen.
Ausgeschlossen sind ebenfalls einzelne Antriebsakkus (z.B. Fahrradakku ohne Fahrrad). Es handelt sich dabei um Industriebatterien. Sie müssen vom Handel zurückgenommen werden (§ 2 Absatz 5 Satz 1 und 2 BattG). Vertreiber dieser Batterien sind gesetzlich verpflichtet, Altbatterien kostenfrei vom Endverbraucher zurückzunehmen. Das gilt für Altbatterien, die der Vertreiber im Sortiment hat oder hatte und ist auf die Menge begrenzt, derer sich der Endverbraucher üblicherweise entledigt. Die Rückgabe muss im Handelsgeschäft bzw. im Versandlager oder in unmittelbarer Nähe möglich sein.
Die Firma GRS Service GmbH bietet für Vertreiber von Batterien kleiner elektrischer Fahrzeuge eine kostenlose Rücknahmemöglichkeit an.
Alle bei der GRS Service GmbH registrierten Händler, die kostenlos diese Altbatterien zurücknehmen, sind auf der Webseite der Firma GRS (www.grs-batterien.de) zu finden.
Gehört zu Altpapier.
gehören zur Problemstoffsammelstelle.
1. Pfandflaschen können beim Handel zurückgegeben werden. 2. ohne Pfand in den Gelben Sack.
gehört zur Problemstoffsammelstelle.
gehören zu Metallschrott.
sind kompostierbar und gehören zu Bioabfall oder können beim Entsorgungszentrum Dußlingen (kostenpflichtig) abgegeben werden.
gehören zu den Problemstoffen. Es sollten ökologisch unbedenkliche Pflanzenschutzmittel bzw. -Methoden angewendet werden!
siehe Steine
Anlieferung beim Entsorgungszentrum Dußlingen (einzelne Module von Privathaushalten kostenlos). Nicht zum Altglas. Mittlerweile gibt es auch schon Sammelstellen für PV-Module (PV Cycle, www.pvcycle.de). In Tübingen werden Photovoltaik-Module unter bestimmten Voraussetzungen (die Modulhersteller müssen Mitglied bei PV Cycle sein) kostenlos angenommen.
gehört zu den Problemstoffen.
1. unbeschichtet zu Altpapier. 2. beschichtet in den Gelben Sack.
gehören zu Sperrmüll.
Sofern keine Pfandflaschen, kommen sie in die Restmülltonne. Nicht in den Glascontainer werfen!
Unverschmutzte Verpackungsfolien können über den Gelben Sack entsorgt werden. Landwirtschaftliche Folien: Entsorgungszentrum Dußlingen oder Verwertungsfirma.
kann über den Gelben Sack entsorgt werden. Möglichst kein Einweggeschirr verwenden! Vor der Entsorgung bitte säubern.
können über den Gelben Sack entsorgt werden.
können über den Gelben Sack entsorgt werden.
gehört zu Elektronikgeräteschrott.
kann beim Entsorgungszentrum Dußlingen angeliefert werden.
können über die Restmülltonne entsorgt werden. Weitere Informationen Gebrauchtwarenbörse Warentauschtage
gehören zu Restmüll.
gehören zu Sperrmüll. Weitere Informationen Gebrauchtwarenbörse Warentauschtage Hausratverwerter
Siehe auch „Ytong“.
sind Tonsteine, siehe Bauschutt.
in kleinen Mengen zu Restmüll. Weitere Informationen Warentauschtag Gebrauchtwarenbörse Hausratverwerter
1. Pappschachtel zu Altpapier. 2. Kunststoffeinlage in den Gelben Sack.
gehören zum Restmüll.
von Möbeln gehören zur Holzmöbel-Abfuhr. Bauholz und Renovierungsabfälle können beim Entsorgungszentrum Dußlingen (kostenpflichtig) angeliefert werden.
Problemstoffe sind Haushaltschemikalien und andere giftige und gefährliche Stoffe von Privathaushalten. Sie können bei den Problemstoffsammelstellen gebührenfrei abgegeben werden. Dies gilt auch für Engergiesparlampen und Leuchtstoffröhren und Wertstoffe wie Elektrokleingeräte (Kantenlänge bis ca. 20 cm), Speiseöle, Speisefette und Korken.
Die Abgabemenge von Problemstoffen ist aus Gründen der eingeschränkten Kapazität in den Sammelstellen auf eine haushaltsübliche Menge beschränkt. Darunter ist die Menge zu verstehen, die in eine Plastikwanne mit dem Maß 46 cm x 36 cm x 25 cm passt. Gebinde mit einem Fassungsvermögen von mehr als 10 Liter Volumen bzw. 10 kg Gewicht werden nicht angenommen!
Anzuliefern sind Problemstoffe in der Originalverpackung oder unvermischt und in fest verschlossenen, beschrifteten Gefäßen.
Problemstoffe aus dem Gewerbe, auch aus öffentlichen, kirchlichen und sozialen Einrichtungen, sind ausgeschlossen!
Altbatterien können Sie auch überall dort zurückgeben, wo Batterien verkauft werden (siehe GRS-Sammelsystem im Handel).
Motoröl wird nicht angenommen. Motoröl bitte über den Auto-/Fachhandel, bzw. kostenpflichtig auf dem Wertstoffhof Reutlingen-Schinderteich (€ 0,70/Liter) entsorgen.
gehören zu Altpapier.
1. Rückgabe gebrauchter PU-Schaumdosen beim Handel (PDR) oder Abholung telefonisch unter 0800 783 67 36 oder per FAX 0800 783 67 37 (kostenfrei) beauftragen. 2. bei der Problemstoffsammelstelle (max. 3 Stück) abgeben.
elektrische Pumpen gehören zu Elektronikgeräteschrott.
noch gebrauchsfähige Spielsachen können bei der Gebrauchtwarenbörse oder bei Warentauschtagen angeboten werden. Ansonsten können sie als Restmüll entsorgt werden.
gehören zu den Problemstoffen. Möglichst milde Mittel, wie Neutralseife verwenden. Scharfe Mittel sind in der Regel völlig überflüssig und zudem umweltschädlich!
Kleinmengen bis 0,5m³ können beim Entsorgungszentrum Dußlingen angeliefert werden. Großere Mengen bei der Entsorgungsanlage Schinderklinge.
gelten als Renovierungsabfall und können beim Entsorgungszentrum Dußlingen (kostenpflichtig) angeliefert werden.
gehört zu den Problemstoffen. Vorsicht: Quecksilberdämpfe sind giftig!
gehören zu den Problemstoffen. Vorsicht: Quecksilberdämpfe sind giftig!
gehören zu den Problemstoffen. Vorsicht: Quecksilberdämpfe sind giftig!
1. bis 0,5 m³: Entsorgungszentrum Dußlingen. 2. über 0,5 m³: Verwerter.
siehe „Ölradiatoren“.
gehören zur Elektronikgeräteschrottabfuhr.
1. bis 0,5 m³: Entsorgungszentrum Dußlingen. 2. über 0,5 m³: Verwerter.
1. mit Motorantrieb (ohne Öl und Benzin!): Metallschrott. 2. mit elektrischem Antrieb: Elektronikgeräteschrottabfuhr.
gehört in die Biotonne/Kompost. Rasenschnitt ist kompostierbar, jedoch vorher etwas antrocknen lassen und mit Strauchschnitt, zerknülltem Papier o.ä. zur besseren Durchlüftung mischen. Rasenschnitt wird bei der Häckselgutsammlung nicht mitgenommen!
gehören zur Elektronikgeräteschrottabfuhr, können auch als elektronische Kleingeräte (bis Kantenlänge 20 cm x 20 cm x 20 cm) bei der Problemstoffsammelstelle abgegeben werden. Weitere Informationen Warentauschtage Gebrauchtwarenbörse
in haushaltsüblichen Mengen gehören in die Restmülltonne. Rasierklingen in größeren Mengen (>= 0,5 kg) gehören zu Metallschrott.
gehört zur Problemstoffsammelstelle.
z.B. Blumenvasen, Lampenschirme gehören in die Restmülltonne.
gehören zu Elektronikgeräteschrott.
gehören in die Restmülltonne. Bitte nicht in den Glascontainer werfen!
gehören zu Holzmöbel.
aus Kunststoff gehören zu Sperrmüll.
gehören zu Sperrmüll.
Autoreifen bitte beim Reifenhandel abgeben (kostenpflichtig). Die Adressen der einschlägigen Verwertungsfirmen entnehmen Sie bitte dem Branchentelefonbuch.
gehören zur Problemstoffsammelstelle. Möglichst milde Mittel, wie Neutralseife verwenden. Scharfe Mittel sind in der Regel völlig überflüssig und zudem umweltschädlich!
sind teilweise quecksilberhaltig, sie gehören zur Problemstoffsammelstelle.
werden bei den kommunalen Sonderabfuhren (Sperrmüll, Holz u. Metallschrott) nicht mitgenommen und können beim Entsorgungszentrum Dußlingen kostenpflichtig angeliefert werden. Typische Renovierungsabfälle sind beispielsweise …
in die Restmülltonne gehören z.B. Asche, Hygieneartikel, Katzenstreu, Knochen, Porzellan, Staubsauberbeutel, Straßenkehricht, Tapetenreste, Teppichreste, Windeln und Zigarettenkippen. Fallen ausnahmsweise größere Restmüllmengen an, so kann ein roter Restmüllsack gekauft und bei der Restmüllabfuhr bereitgestellt werden.
gilt mit Fremdbestandteilen (Kleber, Mörtel, Wandmaterial) als nicht verwertbarer Bauschutt, (siehe auch Gips). Anlieferung beim Entsorgungszentrum Dußlingen oder einem Verwerter möglich.
aus Kunststoff, Mineralwolle gehört in die Restmülltonne oder zum Entsorgungszentrum Dußlingen.
Bitte nicht ins WC schütten! Abflussreiniger gehören zu den Problemstoffen.
gehören zu Metallschrott.
gelten als Renovierungsabfall und können beim Entsorgungszentrum Dußlingen oder bei einem Verwerterbetrieb (jeweils kostenpflichtig) angeliefert werden. Die Adressen der einschlägigen Verwertungsfirmen entnehmen Sie bitte dem Branchentelefonbuch.
Rollstühle ohne Elektroantrieb gehören zu Metallschrott.
gehören zur Problemstoffsammelstelle.
gehören zur Problemstoffsammelstelle.
1. von unbehandeltem Holz sind kompostierbar, dürfen auch in die Biotonne. 2. von behandeltem Holz gehören in die Restmülltonne, 3. größere Mengen zum Entsorgungszentrum Dußlingen.
ist alkalisch und wird bei der Problemstoffsammelstelle im Entsorgungszentrum Dußlingen angenommen.
von Kindersandkästen, Mörtel-, Sand- und Putzreste. 1. Kleinmengen (wenige Liter) in die Restmülltonne. 2. bis 0,5 m³ zum Entsorgungszentrum Dußlingen. 3. Verwerter.
können beim Entsorgungszentrum Dußlingen oder beim Verwerter (jeweils kostenpflichtig) angeliefert werden.
wie Waschbecken, WC’s gelten als Renovierungsabfall und können kostenpflichtig beim Entsorgungszentrum Dußlingen oder bei Verwerterbetrieben angeliefert werden. Die Adressen der einschlägigen Verwertungsfirmen entnehmen Sie bitte dem Branchentelefonbuch. Weitere Informationen Bauschutt Verwerter
können bei der Problemstoffsammelstelle in Ihrer Nähe abgegeben werden. Auf keinen Fall zusammen mit WC-Reinigern anwenden, da die stark alkalischen Sanitärreiniger mit den stark sauren WC-Reinigern reagieren, wodurch hochgiftiges Chlorgas freigesetzt werden kann. In der Regel ist ein mildes Reinigungsmittel (z.B. Essig) auch für den Sanitärbereich völlig ausreichend und wesentlich umweltschonender!
gehören zur Elektronikgeräteschrottabfuhr.
gelten als Renovierungsabfall und können beim Entsorgungszentrum Dußlingen (kostenpflichtig) oder einem Verwerter (z.B. Schrotthandel) abgegeben werden.
werden bei der Problemstoffsammelstelle im Entsorgungszentrum Dußlingen angenommen.
gehören zur Elektronikgeräteschrottabfuhr. Weitere Informationen Warentauschtag Gebrauchtwarenbörse Hausratverwerter
aus Papier zur Altpapiersammlung/Altpapiercontainer.
gehören zur Problemstoffsammelstelle. Insektizide sind meist sehr giftig, deshalb möglichst auch umweltverträgliche Schädlingsbekämpfungsmittel in Betracht ziehen (z.B. Brennesselbrühe).
gehören in die Restmülltonne. Weitere Informationen Warentauschtag Gebrauchtwarenbörse Hausratverwerter
gehören zur Elektronikgeräteschrottabfuhr. Weitere Informationen Warentauschtag Gebrauchtwarenbörse Hausratverwerter
nur aus Haushaltungen (z.B. aus Kohleöfen), kein Kaminabbruch. 1. in Kleinstmengen (wenige Liter) in die Restmülltonne. 2. bis 0,5 m³ zum Entsorgungszentrum Dußlingen. 3. Verwerter.
Verpackungsschaumstoff kommt in den Gelben Sack. Große Stücke können bei Sperrmüll mitgegeben oder beim Entsorgungszentrum Dußlingen abgegeben werden.
1. aus Kunststoff ausschließlich (zum Befüllen mit Wasser): Sperrmüll. / 2. aus Beton oder mit Stein- oder Betonplatten: müssen als Bauschutt abgegeben werden (kostenpflichtig) (Entsorgungszentrum Dußlingen).
Sofern nicht besonders überwachungsbedürftig Anlieferung beim Entsorgungszentrum Dußlingen.
gehören zu Sperrmüll.
gehören zu Sperrmüll.
gehören zur Problemstoffsammelstelle.
Ein Liter Altöl kann eine Million Liter Trinkwasser ungenießbar machen.
Denken Sie daran, wenn Sie den Ölwechsel selbst vornehmen.
Da nur unvermischtes Altöl wiederverwertet werden kann, sollten Sie nichts beimischen.
Für eine kostenlose Rückgabe Ihres Altöls wenden Sie sich am besten
an das Geschäft/Fachhandel, in dem Sie das Motoröl/Schmieröl gekauft haben.
Beim Wertstoffhof Reutlingen-Schinderteich können Sie Altöl/Schmieröl kostenpflichtig (Gebinde nicht größer als 10 l) abgeben.
1. aus Karton: Metallteile entfernen, dann zu Altpapiersammlung/Altpapiercontainer. 2. unzerlegt oder aus Kunststoff gehören in die Restmülltonne.
1. bis 0,5 m³ zum Entsorgungszentrum Dußlingen. 2. ab 0,5 m³ zu einem Verwerter.
mit Metallbeschlägen, jedoch ohne Glas oder Spiegel gehören zu Holzmöbel. Sie können solche Holzabfälle kostenlos bis 2 m² selbst beim Entsorgungszentrum Dußlingen anliefern oder eine Abfuhr bestellen.
gehören zu Metallschrott. Kleinstmengen können auch in die Restmülltonne.
kommen in den Altglascontainer. Für Einweg-Altglas (Glasflaschen, Marmeladegläser, Gläser von Babynahrung, Pharmaziegläser, Parfümflaschen) stehen im Landkreis Tübingen Altglascontainer zur Verfügung. Bitte unbedingt nach Farben (weiß, braun, grün+bunt) sortiert mit Deckel in die Container geben! Nicht in den Altglascontainer gehören Fenster-, Spiegel- und Bleiglas sowie Glühbirnen, feuerfestes Glas (z.B. Jenaer Glas), Bleikristallglas, Kochplatten aus Glas (Ceran) und Leuchtstoffröhren. Außerdem keine Verunreinigungen durch Dosen, Flaschenverschlüsse, Keramik, Porzellan, Steingut, Steine, Plastik (PET-Flaschen) oder Farbreste, Chemikalien oder Ähnliches.
Einweggläser und -Glasflaschen mit Deckel in die Altglascontainer. Pfandflaschen und -gläser sollten mit Verschluss abgegeben werden. Schraubverschlüsse und Flaschendeckel können auch in den Gelben Sack gegeben werden.
1. mechanisch: Metallschrott. 2. elektrisch: Elektronikgeräteschrottabfuhr.
gehören in die Restmülltonne. Es gibt auch die Möglichkeit, Farbbänder zu recyceln. Fragen Sie beim Fachhandel nach.
kommt zur Altpapiersammlung/Altpapiercontainer.
Altmetall von privaten Haushalten (kein Renovierungsabfall, keine Autoteile oder landwirtschaftlichen Geräte) gehört zu Metallschrott. Verpackungsmaterial aus Metall (Aluschalen, Weißblechdosen) gehört in den Gelben Sack. Altmetalle können beim Entsorgungszentrum Dußlingen oder bei einem Schrottverwerter angeliefert werden.
gehört zu Metallschrott.
gehören in die Restmülltonne, wenn sie unbrauchbar sind. Gut erhaltene Schuhe können, paarweise zusammengebunden, in die Schuhcontainer=Altkleidercontainer und den Sammelgefäßen in vielen Schuhgeschäften gebracht werden.
kommen zur Altpapiersammlung.
können Blei enthalten, gehören in die Restmülltonne, bitte nicht in den Glascontainer werfen!
gehören in den Gelben Sack.
gehören zur Problemstoffsammelstelle, sie können gesundheitlich bedenklichen Thioharnstoff enthalten. Greifen Sie zu alten Hausmitteln: Silberbesteck auf ein Stück Alufolie legen und dann einige Stunden in warmem Salzwasser baden.
1. leer kommen sie in den Gelben Sack. 2. voll und ausgehärtet zu Restmüll.
werden gerne von Hausratverwertungen genommen oder kommen zum Sperrmüll.
werden gerne von Hausratverwertungen genommen oder kommen zum Sperrmüll.
gehören in die Restmülltonne. Nicht in die Toilette werfen!
werden gerne von Hausratverwertungen genommen oder kommen zum Sperrmüll.
sind Renovierungsabfall und können beim Entsorgungszentrum Dußlingen (kostenpflichtig) angeliefert werden.
1. ohne Leuchtstoffröhren zur Elektronikgeräteschrottabfuhr oder zum Entsorgungszentrum Dußlingen. 2. Leuchtstoffröhren zur Problemstoffsammelstelle.
Sonnenkollektoren / Solarkollektoren (thermische Flach- und Röhrenkollektoren) können auf unseren Wertstoffhöfen nicht angenommen werden.
Bitte wenden Sie sich an eine gewerbliche Entsorgungsfirma, an Ihren Händler oder an den Hersteller.
sind Sperrmüll.
von Möbeln gehören zur Holzmöbel-Abfuhr. Sonstige Spanplatten gelten als Renovierungsabfall und können beim Entsorgungszentrum Dußlingen oder einer Verwertertungsfirma angeliefert (kostenpflichtig) werden. Die Adressen der einschlägigen Verwertungsfirmen entnehmen Sie bitte dem Internet. Einzelne Bretter von Regalen oder Möbeln gehören zu Holzmöbel.
1. kleine Mengen an ausgehärtetem Fett: Biotonne/Kompost. 2. größere Mengen bis 10 Liter: Problemstoffsammelstelle. 3. große Mengen (> 10 Liter): Kläranlagen oder einschlägige Verwertungsfirmen, siehe Branchentelefonbuch.
gehören in die Biotonne/Kompost. Knochen, Fleisch und Wurst können alternativ auch in die Restmülltonne gegeben werden. Speiseabfälle aus Gaststätten und Kantinen müssen über eine Verwertungsfirma (siehe Infoblatt Küchen- und Kantinenabfälle) entsorgt werden.
ist in mehreren Schichten verleimtes Holz, es wird auch bei Möbeln verwendet. 1. Einzelne Bretter z.B. von Möbeln gehören zur Holzmöbel-Abfuhr. 2. Bau- und Renovierungsholz kann beim Entsorgungszentrum Dußlingen (kostenpflichtig) angeliefert werden.
Zu Sperrmüll zählen sperrige Gegenstände, die auch nach zumutbarer Zerkleinerung nicht in die Restmülltonne passen und weder zu Metallschrott, Elektronikgeräteschrott, Holz oder Häckselgut gehören. Ausgeschlossen ist Abfall, der in die Restmülltonne passt, Restmüll in Plastik- oder Papiersäcken, Abfälle aus Gebäuderenovierungen oder Gewerbebetrieben sowie Fahrzeugteile und landwirtschaftliche Geräte. Die Sperrmüllabfuhr erfolgt zweimal jährlich auf Anforderung.
Es werden max. 2 m³ je Abfuhr mitgenommen. Die bereitgestellten Gegenstände dürfen maximal 50 kg schwer sein. Bitte beachten Sie, dass der Sperrmüll am Tag der Abholung ab 6.00 Uhr bereitstehen muss. Eine Anlieferung mit der Sperrmüll-Wertmarke beim Entsorgungszentrum Dußlingen ist ebenfalls möglich.
gehört nicht in den Altglascontainer! Kleine Mengen können in die Restmülltonne gegeben werden. Größere Mengen können beim Entsorgungszentrum Dußlingen angeliefert (kostenpflichtig) werden oder auch zu einer Verwertungsfirma gebracht werden. Die Adressen der Verwertungsfirmen entnehmen Sie bitte dem Branchentelefonbuch.
Badezimmer-Kunststoff-Spiegelschränke (z.B. Alibert) können bei der Sperrmüllabfuhr bereitgestellt werden. Bei Schlafzimmer- oder Wohnzimmerspiegelschränken bitte die Spiegel bzw. ganze Tür (mit Spiegel) entfernen: Beim Entsorgungszentrum Dußlingen oder einer Verwertungsfirma anliefern. Die Adresse der Verwertungsfirma entnehmen Sie bitte dem Internet. Das Schrankteil ohne Spiegel kann bei der Holzmöbel-Abfuhr bereitgestellt werden.
Gut erhaltene Spielsachen können zum Warentauschtag gebracht werden oder in der Gebrauchtwarenbörse des Abfallwirtschaftsbetriebes angeboten werden.. Nicht mehr verwendbares Spielzeug gehört in die Restmülltonne.
gehört zur Problemstoffsammelstelle.
von Gehwegen (Winterstreumittel bei Eisglätte). 1. Kleinmengen (wenige Liter) in die Restmülltonne. 2. bis 0,5 m³ zum Entsorgungszentrum Dußlingen. 3. Verwerter.
1. aus Metall: Metallschrott. 2. sonstige: Sperrmüll.
1. gefüllt zur Problemstoffsammelstelle. 2. leer in den Gelben Sack. Verwenden Sie möglichst umweltfreundliche Pumpzerstäuber.
gehören in die Restmülltonne. Nicht in den Gelben Sack geben – Verletzungsgefahr !
in haushaltsüblichen Mengen zur Problemstoffsammelstelle.
zur Elektronikgeräteschrottabfuhr anmelden.
gehören zur Problemstoffsammelstelle. Restentleerte Spülmittelflaschen können in den Gelben Sack gegeben werden.
entleert bitte in den Gelben Sack.
aus Natur- oder Kunststein zum Verwerter oder zum Entsorgungszentrum Dußlingen.
1. bis 0,5 m³: Entsorgungszentrum Dußlingen. 2. mehr als 0,5 m³: Verwerter.
gehören zur Elektronikgeräteschrottabfuhr.
Stauden sind mehrjährige krautige Pflanzen, deren oberirdische Pflanzenteile im Gegensatz zu Bäumen und Sträuchern nicht verholzen, sondern krautig weich sind und in der Regel nach jeder Vegetationsperiode absterben.
Sie gehören in die Biotonne/Kompost oder in den Laubsack.
Im Herbst verholzende Stauden können gebündelt auch bei der Häckselgutabfuhr mitgegeben werden.
1. bis 0,5 m³: Entsorgungszentrum Dußlingen. 2. über 0,5 m³: Verwerter.
1. kleine Mengen: Restmülltonne. 2. größere Mengen: Entsorgungszentrum Dußlingen (bis 0,5 m³) oder Verwerter.
1. kleine Mengen (z.B. zerbrochenes Geschirr): Restmülltonne. 2. größere Mengen: Entsorgungszentrum Dußlingen (bis 0,5 m³) oder Verwerter.
1. bis 0,5 m³: Entsorgungszentrum Dußlingen. 2. über 0,5 m³: Verwerter.
kleine Mengen können in die Restmülltonne gegeben werden. Bei größeren Mengen Anlieferung in reißfesten Säcken beim Entsorgungszentrum Dußlingen. Siehe auch Glaswolle.
gehören zur Elektronikgeräteschrottabfuhr.
1. sauber: Altkleidercontainer. 2. verschmutzt: Restmülltonne.
Gut erhaltene Stofftiere können zum Warentauschtag gebracht werden oder in der Gebrauchtwarenbörse des Abfallwirtschaftsbetriebes angeboten werden.. Nicht mehr zu gebrauchende Stofftiere gehören in die Restmülltonne.
siehe auch Bauschutt.
kann bei der Häckselgutabfuhr bereitgestellt werden oder beim Häckselplatz in Ihrer Gemeinde oder beim Entsorgungszentrum Dußlingen angeliefert werden.
gehören zur Elektronikgeräteschrottabfuhr. Weitere Informationen Warentauschtag Gebrauchtwarenbörse Hausratverwerter
gehört zur Problemstoffsammelstelle.
gehört in die Biotonne/Kompost. Bei größeren Mengen bitte Anfrage bei der Abfallberatung.
1. Masten aus Beton (nur Verwerter RBR oder TBR) 2. Masten aus Holz niemals verbrennen, sie enthalten Giftstoffe!! Masten aus Holz sind Sondermüll und sollten einem qualifizierten Verwerter überlassen werden. Entsprechende Adressen entnehmen Sie bitte dem Brachentelefonbuch oder beim Zweckverband Abfallverwertung (ZAV) nachfragen.
– als Verpackungsmaterial kommt sauberes Stypropor in den Gelben Sack, – verschmutztes Styropor in die Restmülltonne geben. – als Isoliermaterial von Baumaßnahmen von Privathaushalten (bis. 2 m³) kann Dämmmaterial (Renovierungsabfall) beim Entsorgungszentrum in Dußlingen oder einem Verwerterbetrieb kostenpflichtig angeliefert werden.
gehören zu Sperrmüll.
gehören in den Gelben Sack.
gehören zur Elektronikgeräteschrottabfuhr, können auch als elektronische Kleingeräte (bis Kantenlänge 20 cm x 20 cm x 20 cm) bei der Problemstoffsammelstelle abgegeben werden.
gehören in die Restmülltonne.
gehören zur Altpapiersammlung.
gehören zur Elektronikgeräteschrottabfuhr, können auch als elektronische Kleingeräte (bis Kantenlänge 20 cm x 20 cm x 20 cm) bei der Problemstoffsammelstelle abgegeben werden.
gehören zu Metallschrott.
einzelne Stücke zum Restmüll, größere Stücke zum Entsorgungszentrum Dußlingen oder einem Verwerterbetrieb.
gehören zur Altpapiersammlung (siehe Abfuhrtermine) oder in den Altpapiercontainer, können bei Erhalt der aktuellen Ausgabe auch bei der Post zurückgegeben werden.
gehören zur Elektronikgeräteschrottabfuhr, können auch als elektronische Kleingeräte (bis Kantenlänge 20 cm x 20 cm x 20 cm) bei der Problemstoffsammelstelle abgegeben werden.
gehören zu Restmüll.
1. Masten aus Beton (nur Verwerter RBR oder TBR) 2. Masten aus Holz niemals verbrennen, sie enthalten Giftstoffe!! Masten aus Holz sind Sondermüll und sollten einem qualifizierten Verwerter überlassen werden. Entsprechende Adressen erhalten Sie im Internet oder beim Zweckverband Abfallverwertung (ZAV).
sind Renovierungsabfall und können beim Entsorgungszentrum Dußlingen angeliefert werden (kostenpflichtig).
1. eingetrocknet: Restmülltonne. 2. flüssig: Problemstoffsammelstelle.
gehören in die Restmülltonne.
gehört zur Problemstoffsammelstelle.
werden mit der Sperrmüll-Wertmarke kostenlos beim Entsorgungszentrum Dußlingen angenommen. Achtung: Aquarien, Terrarien und ‚Glasmöbel‘ können beim Entsorgungszentrum abgegeben werden, werden jedoch bei der Sperrmüllabfuhr nicht mitgenommen.
sind Verbundverpackungen und gehören in den Gelben Sack.
gehören in den Altkleidercontainer.
Verschmutzte Kleidung kommt in die Restmülltonne.
Weitere Informationen:
Second-Hand-Läden
Soziale Kleiderläden – Rotes Kreuz Tübingen
Warentauschtage
Gebrauchtwarenbörse
Enthalten teilweise Quecksilber und gehören zu den Problemstoffen.
Elektronische Fieberthermometer gehören zu Elektroschrott.
gehören in die Restmülltonne.
kann beim Entsorgungszentrum Dußlingen abgegeben werden (kostenpflichtig).
kann in die Biotonne oder auf den Kompost gegeben werden.
Tierkadaver (tote Heimtiere) können bei der Straßenmeisterei Rottenburg (Felix-Wankel-Straße 65, Rottenburg) angeliefert werden! Tote Tiere auf keinen Fall über die Biotonne entsorgen!
leere Tintenpatronen kommen in den Gelben Sack. Bei einem Kolbenfüller oder einem Füller mit Konverter können die Einmaltintenpatronen vermieden werden.
1. eingetrocknet: Restmülltonne 2. flüssig: Problemstoffsammelstelle
textile Tischdecken kommen in den Altkleidercontainer. Siehe auch Altkleider. Weitere Informationen Second-Hand-Läden Sozialer Kleiderladen Rotes Kreuz Tübingen Warentauschtag Gebrauchtwarenbörse Hausratverwerter
1. aus Holz: Holzmöbel-Abfuhr. 2. sowohl Platten als auch Untergestelle aus Metall (Aluminium) sind Metallschrott.
gehören zu Elektronikgeräteschrott. Sie können als elektronische Kleingeräte (bis Kantenlänge 20 cm x 20 cm x 20 cm) bei der Problemstoffsammelstelle abgegeben werden.
- sind zunehmend wiederverwendbar, fragen Sie beim Fachhändler.
Verwertungsfirmen finden Sie auch im Internet. Ein Beispiel eines bundesweit kostenlosen Abholservices für Druckerkartuschen ist die Firma PRO-CYCLE. - gehören je nach ihrer Bauart zur Elektronikgeräteschrottabfuhr oder können als elektronische Kleingeräte (bis Kantenlänge 20 cm x 20 cm x 20 cm) bei der Problemstoffsammelstelle abgegeben werden:
Tonerkartuschen und Druckerpatronen mit einem Chip, Sensor oder einer LED-Statusanzeige zur Kommunikation mit dem Drucker oder zur Füllstandskontrolle. Auch Druckkopfpatronen mit integrierten elektrisch funktionierenden Druckdüsen sind als Elektronikgeräteschrott verwertbar.
z.B. Blumentöpfe. Einzelne Tonwaren können über die Restmülltonne entsorgt werden. Größere Mengen können beim Entsorgungszentrum Dußlingen abgegeben werden (kostenpflichtig).
Kochtöpfe gehören zu Metallschrott.
gehören ohne Topf und Übertopf in die Biotonne/Kompost.
z.B. Bauzeichnungen kommen zur Altpapiersammlung.
sind kein Behälterglas und dürfen deshalb nicht in den Glascontainer, sie können in die Restmülltonne gegeben werden. Siehe auch die Glas-Sortierhilfe vom Bundesverband Glasindustrie e.V. Weitere Informationen Second-Hand-Läden Warentauschtage Gebrauchtwarenbörse
werden über die Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem Batterien (GRS) bundesweit über den Handel (Grüne Sammelboxen) eingesammelt. Batterien können auch bei jeder Problemstoffsammelstelle abgegeben werden.
Holztruhen kommen zur Holzmöbelabfuhr. Bei schönen alten Stücken gibt es Alternativen: Warentauschtag Gebrauchtwarenbörse Hausratverwerter
entleerte Tuben kommen in den Gelben Sack.
gelten als Renovierungsabfall und werden bei den kommunalen Sonderabfuhren nicht mitgenommen. Türen können beim Entsorgungszentrum Dußlingen abgegeben (kostenpflichtig) werden. Weitere Adressen der einschlägigen Verwertungsfirmen entnehmen Sie bitte dem Branchentelefonbuch oder Internet.
1. aus Papier: Altpapiersammlung/Altpapiercontainer. 2. aus Kunststoff: Gelben Sack.
1. mit mechanischen Uhrwerken gehören zum Metallschrott. 2. elektrische und elektronische Zeitmesser sind Elektrokleingeräte (Kantenlänge bis ca. 20 cm) und können bei der Elektronikgeräteschrottabfuhr mitgegeben oder bei der Problemstoffsammelstelle in Ihrer Nähe abgeben werden.
ist naturbelassenes Holz, wie z.B. Baumstammholz oder Holzpaletten ohne Farbanstriche kann als Brennholz im Feststoffofen verbrannt werden. Holz von Möbeln aus dem Innenbereich gehört zur Holzmöbel-Abfuhr.
Eine Anlieferung beim Entsorgungszentrum Dußlingen ist auch möglich.
gehört in die Biotonne oder auf den Kompost. Kann auch im Laubsack bei der Abfuhr der Biotonne bereitgestellt werden oder beim Entsorgungszentrum Dußlingen angeliefert werden.
auch Herbizide genannt, gehören zur Problemstoffsammelstelle.
gehört zur Problemstoffsammelstelle.
z.B. von Kaffee kommen in den Gelben Sack.
gehört in die Restmülltonne.
z.B. entleerte Milch- und Safttüten gehören in den Gelben Sack.
gehörten zur Problemstoffsammelstelle.
kommen in den Gelben Sack.
gehören zu Elektronikgeräteschrott. Elektrische und elektronische Kleingeräte (bis Kantenlänge 20 cm x 20 cm x 20 cm) können auch bei der Problemstoffsammelstelle in Ihrer Nähe abgegeben werden. Ebenso können solche Kleingeräte auch zur Abfuhr angemeldet werden . Die Elektronikgeräteabfuhr erfolgt ganzjährig nur auf Abruf. Eine Anlieferung beim Entsorgungszentrum Dußlingen ist auch möglich.
Weitere Informationen Warentauschtag Gebrauchtwarenbörse Hausratverwerter
kommen in den Restmüll entsorgt werden. Papierverpackungen bitte zum Altpapier.
sind Elektronikgeräteschrott-Kleingeräte Elektrische- oder elektronische Kleingeräte mit einer Kantenlänge bis ca. 20 cm können zur Elektronikgeräteschrott-Abfuhr dazugelegt werden oder bei den Problemstoffsammelstellen oder beim Entsorgungszentrum Dußlingen abgegeben werden. Weitere Informationen Warentauschtag Gebrauchtwarenbörse Hausratverwerter
sind Glasmöbel (Vitrinen, Aquarien) und können mit der Sperrmüll-Wertmarke kostenlos beim Entsorgungszentrum Dußlingen angeliefert werden.
kann in die Biotonne/Kompost.
sind Renovierungsabfall und können beim Entsorgungszentrum Dußlingen abgegeben werden (kostenpflichtig).
gehört in die Restmülltonne.
Elektronikgeräteschrott-Kleingeräte Elektrische und elektronische Kleingeräte (bis Kantenlänge 20 cm x 20 cm x 20 cm) können auch bei der Problemstoffsammelstelle in Ihrer Nähe abgegeben werden. Ebenso können solche Kleingeräte auch zur Abfuhr angemeldet werden. Die Elektronikgeräteschrottabfuhr erfolgt ganzjährig nur auf Abruf. Eine Anlieferung beim Entsorgungszentrum Dußlingen (kostenlos) ist auch möglich. Weitere Informationen Warentauschtag Gebrauchtwarenbörse Hausratverwerter
sind Renovierungsabfall und können beim Entsorgungszentrum Dußlingen angeliefert werden.
aus Keramik oder Metall sind Renovierungsabfall und können kostenpflichtig beim Entsorgungszentrum Dußlingen angeliefert werden. Die Adressen der einschlägigen Verwertungsfirmen entnehmen Sie bitte dem Branchentelefonbuch. Weitere Informationen Verwerter für Bauschutt
ist ein organisches Lösungsmittel und gehört zu den Problemstoffen
ist Bauschutt und kann bei einem Verwerter oder beim Entsorgungszentrum Dußlingen (bis max. 0,5 m³) angeliefert werden.
z.B. Bettwäsche. Brauchbare Stücke können in den Altkleidercontainer gegeben werden.
aus Kunststoff gehören zu Sperrmüll.
gehören zu Elektronikgeräteschrott.
aus Metall, auch kunststoffummantelt sind Metallschrott.
sind Elektronikgeräteschrott und können zur Abholung angemeldet werden oder kostenlos beim Entsorgungszentrum Dußlingen angeliefert werden. Weitere Informationen Warentauschtag Gebrauchtwarenbörse Hausratverwerter
sind Elektronikgeräteschrott und können zur Abholung angemeldet werden oder kostenlos beim Entsorgungszentrum Dußlingen angeliefert werden. Weitere Informationen Warentauschtag Gebrauchtwarenbörse Hausratverwerter
unbrauchbare Reste können bei der Problemstoffsammelstelle abgegeben werden.
sind Verpackungen und können völlig entleert, ohne Kunststoffteile bei der Altpapiersammlung bereitgestellt werden.
gehören in die Restmülltonne. Eine Anlieferung beim Entsorgungszentrum Dußlingen ist möglich.
gehören zur Problemstoffsammelstelle in Ihrer Nähe.
gehören zur Problemstoffsammelstelle. Auf keinen Fall zusammen mit Sanitärreinigern anwenden, da die stark alkalischen Sanitärreiniger mit den stark sauren WC-Reinigern reagieren, wodurch hochgiftiges Chlorgas freigesetzt werden kann. In der Regel ist ein mildes Reinigungsmittel (z.B. Essig) auch für den Sanitärbereich völlig ausreichend und wesentlich umweltschonender!
sind Renovierungsabfall und werden als Bauschutt beim Entsorgungszentrum Dußlingen oder einem Verwerter angenommen (kostenpflichtig).
sind Renovierungsabfall und können beim Entsorgungszentrum Dußlingen abgegeben (kostenpflichtig) werden.
werden teilweise von Vereinen in eigener Verantwortung und Regie in den ersten beiden Januarwochen (in Tübingen nur nach Anmeldung) und gegen Gebühr eingesammelt. Die Sammeltermine der Vereine finden Sie im Amtsblatt/Gemeindeboten. . Soweit der Abfallberatung die Sammeltermine von den Vereinen mitgeteilt wurden, finden Sie diese hier … Entsprechend zerkleinerte Weihnachtsbäume können auch bei der Häckselgutabfuhr im Frühjahr (siehe ) zur Entsorgung bereitgestellt werden.
aus Holz gehören zu Holz.
sind Verpackungen und kommen in den Gelben Sack. Säubern und an der Öffnung zusammendrücken, damit keine anderen Stoffe in das Behältnis gelangen können.
von privaten Haushalten gehört zu Metallschrott.
müssen einer Verwertung zugeführt werden. Eimer (Kunststoff, Metall) Eisenschrott Fenster Glas Kabelreste Kartuschen Verpackungsmaterialien Zement- und Gipssäcke Anlieferung beim Entsorgungszentrum Dußlingen möglich (kostenpflichtig). Entsorgerliste beim Zweckverband Abfallverwertung (ZAV) erhältlich.
Wespen und Hornissen sind natürlich kein Abfall und in der Regel auch kein Fall für den Schädlingsbekämpfer. In Gebäuden können sie allerdings schon lästig werden. Hornissen, Wildbienen und einige Wespenarten sind besonders geschützt. Bei Problemen mit Wespen wenden Sie sich bitte an die vom Landratsamt beauftragten ehrenamtlichen Berater/-Innen.
und Windeleinlagen gehören in die Restmülltonne. Alternative: Stoffwindeln verwenden bzw. einen Windeldienst beauftragen und beim Windelprojekt einen einmaligen Zuschuss von 30 € beantragen. Den Flyer zum Windelprojekt mit Zuschussantrag bekommen Sie hier.
können bei einem Autoverwerter (siehe Internet), bei einem Glasverwerter oder beim Entsorgungszentrum Dußlingen angeliefert werden (kostenpflichtig).
wird als KFZ beim Autoverwerter entsorgt.
siehe auch unter Altkleider.
können mit einer maximalen Kantenlänge von 50 x 50 x 50 cm und frei von Stein- und Erdanhaftungen beim Entsorgungszentrum Dußlingen angeliefert werden (kostenpflichtig). Bei noch größeren Wurzelstöcken kann bei einer Verwertungsfirma (Info bei Abfallberatung) angeliefert werden oder ein Containerdienst zur Abholung (Containerdienste) beauftragt werden.
ist ein Holzschutzmittel, gesundheitsschädlich und gehört zu den Problemstoffen.
ist ein organisches Lösungsmittel und gehört zu den Problemstoffen.
wird auch als Porenbeton oder Gasbeton bezeichnet ist nicht verwertbarer Bauschutt. Entsorgungsmöglichkeiten: bis 2 m³ – Entsorgungszentrum Dußlingen siehe auch Bauschutt
gehören in die Restmülltonne.
kommen restentleert in den Gelben Sack.
gehören in die Restmülltonne.
aus Beton gehören zu Bauschutt. aus Holz Entsorgungszentrum Dußlingen (kostenpflichtig).
gehören gebündelt oder in Kartons oder Papiersäcken zum Altpapier.
sind Verpackungen (Papier- oder Verbundverpackungen mit Kunststofffolieninliner) und können in der Regel beim Handel kostenlos zurückgegeben werden. Bausstoffsäcke dürfen nicht in den Gelben Sack.
gehören zum Bauschutt. Weitere Informationen Entsorgungszentrum Dußlingen Verwerter
oder auch Dachziegel aus gebranntem Ton oder Beton sind Bauschutt. Kleine Mengen können über den Restmüll entsorgt werden. Weitere Informationen Entsorgungszentrum Dußlingen Verwerter
aus gebranntem Ton oder Beton sind Bauschutt. Kleine Mengen können über den Restmüll entsorgt werden. Weitere Informationen Entsorgungszentrum Dußlingen Verwerter
gehören in die Restmülltonne.
sind Papierverpackungen. Äußere und innere Folie gehören in den Gelben Sack. Die Pappschachtel kommt zum Altpapier. Weitere Informationen Gelber Sack Altpapiersammlung
gehören in die/den Biotonne/Kompost. Auch die Schalen von Zitrusfrüchten sind kompostierbar!
gehören in die Restmülltonne.
max. 10 Liter zur Problemsammelstelle.